Ablieferscannung mit Android-Smartphone, Tablet und MDE

0

Bei der Auslieferung von Waren kommt die Prozessoptimierung eine immer größere Bedeutung zu. Die Dokumentation mit Stift und Papier ist fehleranfällig und kostet Zeit. Eine weitaus bessere Lösung stellt eine mobile Softwarelösung für die Ablieferscannung mit MDE dar. Die .NET Lösung von COSYS für Windows CE 5/6 und Windows Mobile hat sich am Markt in einer Vielzahl von Projekten bewährt und in Kombination mit dem COSYS WebService, der für nahezu jedes gängige Warenwirtschaftssystem angepasst werden kann, ist die Lösung mit geringen Kosten in verschiedenste IT- Umgebungen integrierbar. Die Ablieferscannung ist nun auch für mobile Geräte mit Android Betriebssystem verfügbar. Somit entstehen völlig neue Möglichkeiten bei der Prozessoptimierung: Telefonie mit dem Android MDE Scanner, integrierte Nachrichten- und Speed Messenger-Dienste zur gezielten Mitarbeiterunterstützung, Google Maps Integration für die direkte Navigation zur Zieladresse, uvm. „COSYS MDE Ablieferscannung“ begleitet Sie durch den gesamten Prozess, von der Verladung (SOLL-/IST Abgleich) der Ware bis zur Auslieferung (SOLL-/IST Abgleich) beim Kunden. Die intuitiv bedienbare, schlanke Software ermöglicht schnelles Arbeiten und einen optimalen Workflow. Die Features unserer Software zusammengefasst:

– Einfach zu bedienende Software
– Fotofunktion zur Dokumentation von Schäden
– Unterschriftenfunktion
– Anbindung an ihr ERP System
– UMTS/WLAN Verbindung zum Netzwerk
– Übersichtliche Anzeige unbearbeiteter Positionen

Beim Verladungsprozess werden durch das einscannen der Tournummer alle dazugehörigen Lieferscheine, die im Warenwirtschaftssystem der Tour zugewiesen wurden, auf das mobile Datenerfassungsgerät geladen. Über das Einscannen einzelner Lieferscheine ist es möglich, Touren zu bilden oder auch zu erweitern. Das System bietet eine Übersicht aller Kunden, die durch die Tour beliefert werden sollen. Durch Auswählen eines Kunden werden alle für ihn benötigten Packstücke angezeigt. Nach dem Scannen der Paketcodes wechselt die Markierung des Packstückes auf den Status „verladen“ (dies wird dem Mitarbeiter über Farbgebungen visualisiert). In der Auslieferungsübersicht werden alle Kunden angezeigt, die noch beliefert werden müssen. Die Übersicht ist vorsortiert nach der Auslieferungsreihenfolge. Über einen Button gelangt man in die Kundendetails mit Adresse, Telefonnummer, Ansprechpartner etc. Am Ziel angekommen werden die einzelnen Packstücke, bevor sie dem Kunden übergeben werden, eingescannt. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle für den Kunden vorgesehenen Packstücke abgeliefert werden. Eine erfolgreiche Übergabe wird mit einer Unterschrift des Kunden bestätigt. Zusätzlich ist eine Oberfläche zur Verwaltung von Ladungsmittel integriert. Sollte ein Kunde nicht angetroffen werden oder das Paket beschädigt sein, kann dies durch schießen eines Fotos dokumentiert werden.

Eine Anbindung der Software an ihr ERP-System ist problemlos möglich. In unserer Software sind bereits diverse Schnittstellen für ERP-Systeme integriert, die häufig im technischen Großhandel verwendet werden. So wird unsere Anwendung bereits erfolgreich in Kombination mit der SANGROSS Warenwirtschaft und der UPOS ERP-Business Software eingesetzt. Alternativ oder parallel zu ihrem Warenwirtschaftssystem kann der COSYS WebDesk verwendet werden.
Darüber können die Daten ausgewertet und Nachbearbeitet werden. Der WebDesk bietet zusätzlich viele Funktionen, wie zum Beispiel eine Rechteverwaltung für Nutzer, Such- und Filterfunktionen für die Datensätze und die Möglichkeit, Datensätze zu drucken oder zu exportieren (z.B. .pdf, .xml, .txt, .xls). Die erfassten Daten werden nach dem Ausliefern des Packstückes beim Kunden übertragen. Bei Funklöchern und Netzstörungen werden die Daten offline auf dem Gerät gesichert und übertragen, sobald eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht. Diese online/offline Hybridvariante ist die flexibelste Lösung zur mobilen Datenübertragung.

Weitere neue Features und Funktionen (u. a. auch in der Android Version in 2015 verfügbar):

– Firmenlogo im Unterschriftenfeld
– Kundenkommentar kann vor Abschluss der Auslieferung als Info-Box zur Erinnerung (Scannen von Packstückcodes in das Kundennummernfeld möglich: SCAN Packstück bei Verladung / Auslieferung zum entsprechend passenden Kunden wird geöffnet
– Kommentare können unterteilt werden, Verladung nach Verladehilfsmittel ergänzt, Ergänzung der Spalten Wagen/LKW-Nr.

Weitere Informationen zu COSYS mobilen Lösung für das Ablieferscanning, sowie eine detailierte Liste mit allen neuen Features und Funktionen finden Sie auf www.cosys.de.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.