ASO: Tipps für erfolgreiche App Store Optimierung

0

Bei aktuell rund 1,8 Millionen existierenden Apps ist es von hoher Relevanz, mit seiner eigenen App in den Suchergebnissen möglichst weit oben zu stehen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass sich auf dem Smartphone eines Nutzers durchschnittlich nur zwischen 40 und 50 Apps befinden. Die App Store Optimierung, oder auch ASO, ist also ein wichtiger Punkt bei der Erstellung der eigenen App und des Mobile Marketing. Wer möchte, dass seine Firmen-App auch gefunden wird, sollte sich sinnvolle Keywords überlegen, die auf die Zielgruppe zugeschnitten sind, so dass die Applikation leicht auffindbar und anschließend runterzuladen ist.

Analyse von Zielgruppe, Titel und Beschreibung
Der erste Schritt der App Store Optimierung ist es also, genau seine Zielgruppe zu bestimmen und zu analysieren, über welche Keywords diese voraussichtlich nach der App suchen wird. Smartphonenutzer suchen in erster Linie direkt über den App Store nach neuen Apps. Verschiedene Aspekte sind bei der Optimierung wichtig, um Menschen im App Store zum Download zu bewegen. Dazu zählt an erster Stelle der Titel der App mitsamt der relevanten Keywords und Beschreibungen. Es sollte im Vorfeld sehr genau recherchiert werden, welchen Titel die App tragen wird, denn eine spätere Änderung kann sich negativ auf das Ranking und die Bekanntheit der App auswirken. In der Beschreibung sollte in maximal zwei bis drei Sätzen der Nutzen der App veranschaulicht werden. Auch hier ist eine genaue Kenntnis über die Zielgruppe wichtig, um mit den richtigen Keywords einen Download zu erreichen. Weitere relevante Aspekte sind das Anzeigebild, auch Icon genannt, Preise, Kategorien, Bewertungen und Kommentare.

8 Tipps für eine profitable App Store Optimierung im Überblick
1. Sehr wichtig ist es, genau zu wissen, welche Zielgruppe die App herunterladen und nach welchen Begriffen diese suchen wird.
2. App Store Optimierung ist nichts willkürliches: Der Titel sollte einmal gewählt und dann nicht mehr geändert werden.
3. Die Beschreibung sowie die relevanten Keywords sollten im Vorfeld klar analysiert werden, um sie dann nach der Zielgruppe ausrichten zu können.
4. Ein Keyword sollte ein hohes Suchvolumen, einen geringen Wettbewerb und eine hohe Relevanz zur App aufweisen.
5. Herauszufinden, wer in den App Store Suchergebnissen ganz oben platziert ist, hilft, um potentielle Keywords zu identifizieren.
6. Die Wichtigkeit der Kategorisierung: Die Wahl der passenden Kategorie kann sich auf die Anzahl der Downloads auswirken.
7. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Ein ansprechendes Icon/Anzeigebild hat schon manchen Nutzer eine App herunterladen lassen.
8. ASO ist nichts einmaliges: Es ist wichtig, dass sowohl App als auch Entwicklungen fortlaufend beobachtet und Anpassungen und Änderungen vorgenommen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.appyourself.net.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen