Auch für den Mittelstand wird Englisch immer wichtiger

1

Mit einem erfolgreichen Unternehmen aus dem Mittelstand oder einer Firma mit Niederlassungen in mehreren Ländern wird es nicht ausbleiben, dass Kontakte mit internationalen Partnern geknüpft und gepflegt werden müssen. Polyglotte Angestellte, die auf dem internationalen Parkett eine gute Figur machen, sind dabei natürlich essenziell. Wir verraten an dieser Stelle, wie die eigene Belegschaft geschult und trainiert werden kann, und verdeutlichen, warum die englische Sprache immer wichtiger wird.

Englischunterricht für die Belegschaft
Selbst jene Unternehmen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen anbieten, müssen über gute Englischkenntnisse verfügen. Importe aus dem Ausland, ein multikultureller Mitarbeiterstamm, internationale Partnerschaften und die Kommunikation in den Weiten des World Wide Webs haben den englischsprachigen Dialog zur Normalität werden lassen. Online-Portale wie papagei.tv, audiovisuelle Sprachkurse und das abendliche Training mit einem Sprachtrainer können eventuelle Defizite schnell ausmerzen. Business English gilt heutzutage in vielen Unternehmen als absolute Voraussetzung für ein Beschäftigungsverhältnis. Elementare Verwaltungs- und Führungskompetenzen wie die internationale Telefonetikette oder die Fähigkeit, einen Vortrag auf Englisch zu halten, gehören heute einfach dazu!

Barrierefrei durch Englischkenntnisse
Auch der Reputation eines Unternehmens ist es abträglich, wenn die Belegschaft nicht in der Lage ist, auf Englisch zu kommunizieren. Da es sich hierbei auch um eine Sprache handelt, die dem Deutschen, der einstigen Weltsprache auf dem Gebiet der Kunst und Kultur, entspringt und daher auch sehr ähnelt, sollte man als Bundesbürger ohnehin auf ein gewisses englisches Vokabular zurückgreifen können. Größere Unternehmen pflegen in fast allen Fällen Kontakte zu Partnern und Kunden im Ausland. Die Verständigung auf Englisch ist daher unumgänglich und man sollte darauf achten, dass die zuständigen Mitarbeiter in der Lage sind, Anliegen unmissverständlich in der Weltverkehrssprache darzulegen. Allein auf diese Weise erspart man seinem Unternehmen eine hemmende Barriere, die den Weg zum Erfolg versperrt.

Bild:
© Christopher Robbins/Photodisc/Thinkstock

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Ein Kommentar

  1. Hallo, wie trainiert man während des Trainings mit Online-Portalen die spontane Sprechfähigkeit, das schnelle sprachliche Reagieren während eines Meetings und wie baut man die typischen und weitverbreiteten Sprechhemmungen ab, wenn man jemandem nicht direkt gegenüber sitzt? Wie trainiert man hier Kommunikationstechniken,um Missverständnisse zu vermeiden. Dies sind doch Nachteile gegenüber einem Präsenztraining oder nicht? Grüße, Harald Schneider

Eine Antwort verfassen