Autonomes Fahren – Operation Ausfallsicherheit!

0

Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen rückt in den Fokus. Firma Paravan bietet bereits heute den Stand der Technik für ausfallsichere elektronische Steuerung von Lenkung, Gas und Bremse.

Der Horror für jeden Entwickler von selbstfahrenden Autos. Die Steuereinheit für die Lenk-und Bremsfunktion fällt aus oder die Software verursacht einen ungewollten Lenkausschlag. Das Fahrzeug kann weder bremsen noch lenken und gerät in den Gegenverkehr. Ein Eingreifen von außen ist nicht mehr möglich. Der Unfall unvermeidlich?

In Presseberichten wird davon berichtet, wie namhafte Institute und Zulieferer, wie das Fraunhofer Institut, Delphi oder Siemens mit Nachdruck an ausfallsicheren Systemen und Steuergeräten forschen und entwickeln. Wichtigstes Ziel ist das zukünftige autonome Fahren absolut ausfallsicher (fail operational) zu gestalten. Dabei sind die Prototypen bereits heute weltweit auf den Straßen im Einsatz. Einzige Redundanz oder Absicherung: der Entwicklungsingenieur auf dem Fahrersitz. Unfälle passieren dennoch, wie erst längst der Vorfall in den USA zeigt, als ein selbstfahrendes Google-Auto bei geringer Geschwindigkeit mit einem Bus kollidierte. Was passiert bei Ausfällen mit Geschwindigkeiten von 50 Km/hoder gar 120 Km/h auf der Autobahn?

Was viele nicht wissen, Ausfallsicherheit auf Gas, Bremse und Lenkung ist bereits heute Stand der Technik. Ein kleines Unternehmen von der Schwäbischen Alb macht es vor. Während Automobilhersteller und Forschungseinrichtungen nach Lösungen für die Ausfallsicherheit von elektronischen Gas-, Brems- und Lenksystemen (drive-by-wire) suchen, werden bei Paravan im schwäbischen Aichelau täglich Fahrzeuge mit dem ausfallsicheren Fahr- und Lenksystem Space Drive II ausgestattet. Space Drive II ist mehrfach redundant und nach den höchsten Sicherheitsstandards (ISO 26262 ASIL D) zertifiziert. Es wird entsprechend den höchsten Qualitätsstandards (IPC 600 A, Klasse 3) hergestellt. Paravan ist Weltmarktführer für behindertengerechte Fahrzeuglösungen und gehört seit Januar 2015 zum internationalen Würth-Konzern (Umsatz 2015: ca.11 Mrd. Euro).

Das intelligente System wird von Paravan dazu eingesetzt, Menschen die aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind, ein Lenkrad zu bedienen, wieder das Autofahren zu ermöglichen. Im Notfall ist der Fahrer hierbei absolut abhängig von der Elektronik. Ein korrigierendes Eingreifen in das Lenkrad oder in die Pedale, wie bei Nichtbehinderten, ist den Fahrern hier schlichtweg nicht möglich. Die redundante Technik dient quasi als Sicherheitsfahrer, der final eingreift, um ein sicheres Anhalten zu ermöglichen.

So wurden in den vergangenen 15 Jahren mehr als 5.000 Systeme weltweit ausgeliefert. Rechnet man die jährlich gefahrenen Strecken zusammen, kommt man auf gut 200 Mio. ausfallsichere (fail operational) Kilometer, die Kunden mit dem Paravan System sicher unterwegs waren. Ein Erfahrungsschatz, den das Unternehmen heute einsetzt, um namhaften Herstellern aus der Automobil- und Zulieferindustrie dabei zu unterstützen, ihre autonomen und teilautonomen Versuchsträger, Prototypen und Funktionsmuster mit einem multiredundanten drive-by-wire System sicher auf die Straße zu bringen. Denn das System ist nach den EU-Normen ECE R 10, ECE R 13 sowie ECE R 79 für den offiziellen Straßenverkehr zugelassen. Mit dieser erprobten und sicheren Steuerung der Primärfunktionen leistet das Unternehmen aus Pfronstetten-Aichelau eine wichtige Basistechnologie für mehr Sicherheit in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge der Zukunft. So hilft ein kleiner „Hidden Champion“ aus der schwäbischen Provinz den Großen der Branche dabei, selbstfahrende Autos ein Stück sicherer zu machen. Über 100 teil- und vollautonome Prototypen hat Paravan bisher schon mit dem ausfallsicheren Fahr- und Lenksystem ausgestattet. Ein  Risiko des selbstfahrenden Autos ist damit bereits heute ausgemerzt. Hersteller und Zulieferer können ihre Technologien für Robotik und Sensorik, unabhängig vom Fahrzeug, auf das Paravan-System aufbauen, koppeln und nutzen. Bemerkenswert!   

http://www.paravan.de

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.