Best Practices im Bereich lokale Suchmaschinenoptimierung: So pushen Sie Ihre Website richtig!

1

Das Thema Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, zieht im Online-Marketing bereits seit längerem weite Kreise. Jeder, der gewerblich im Internet unterwegs ist, sollte bereits Schritte in diese Richtung unternommen haben. Die stetig wachsende Wichtigkeit von SEO Maßnahmen, im Hinblick auf geschäftlichen Erfolg, macht dessen Umsetzung auch für lokal orientierte Gewerbetreibende lohnenswert. Immer mehr Menschen informieren sich Online über Produkte oder Dienstleistungen bevor sie schließlich „Offline“ im Ladengeschäft kaufen. Dabei ist der Einzugsbereich eher klein, während die Konkurrenz unter den lokalen Anbietern entsprechend groß ist. SEO-Maßnahmen bieten hier eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Marketingkanälen. Potentielle Kunden können vergleichsweise kostengünstig auf das eigene Angebot aufmerksam gemacht werden. Außerdem werden Streuverluste stark minimiert, da die Suchanfragen der Internetnutzer auf entsprechende Suchergebnisse treffen.

Der Prozess, der durchlaufen werden muss, lehnt sich an den klassischen SEO Ansatz an. Hinzu kommt der lokale Aspekt, der durch Region- und Städtenamen realisiert werden kann. Will man beispielsweise die Webseite einer Webdesignagentur aus Dortmund  optimieren, muss der entsprechende Städtename von Anfang an berücksichtigt werden. Im Folgenden wird eine angepasste SEO Strategie für dieses Beispiel erklärt.

Eine von Beginn an entscheidende Rolle für den Erfolg der Optimierungsmaßnahmen spielt selbstverständlich die Auswahl der Keywords. Hier müssen Kombinationen mit Städtenamen verwendet werden, wie etwa „Webdesign Dortmund“ oder „Webdesignagentur Dortmund“. In speziellen Fällen, etwa bei Gewerben in Großstädten, können statt der Städte- auch Stadtteilnamen in Keywords zum Ziel führen.

Hier empfiehlt sich ein Blick in den Keyword-Planner von Google-Adwords. Keywords ohne lokalen Bezug haben dabei häufig ein großes Suchvolumen, dafür ist die Konkurrenz sehr hoch. Keywords wie „Webdesigner Dortmund“ hingegen haben meist weniger Konkurrenz und entsprechen dem Bedürfnis des Suchenden in größerem Maße als allgemeine Keywords.

Im Anschluss müssen für die gewählten Keywords optimierte Landing Pages angefertigt werden. Dabei sollten sämtliche Onpage Optimierungsmaßnahmen, wie man sie aus herkömmlichen SEO-Strategien kennt, durchgeführt werden. Die lokalen Keywords sollten es einem Suchmaschinencrawler möglichst einfach machen, die Webseite mit einem Ortsnamen zu verbinden. Daher sollten sie an SEO-relevanten Stellen entsprechend häufig im Content enthalten sein. Einer der wichtigsten Aspekte ist hier die URL, da sie von Crawlern stark gewichtet und dem Nutzer einer Suchmaschine in der Trefferliste angezeigt wird. Weiterhin ist die Erwähnung von  Keywords wie „Webdesign Dortmund“, innerhalb des title-tags und den meta-tags wichtig. Der title besteht meist aus zwei bis drei Hauptkeywords in Verbindung mit einem Firmennamen. Die meta-description wird, unterhalb des titles, im Ranking angezeigt und dient dazu den Inhalt der Seite kurz zu beschreiben. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt der Inhalt der Seite. Dabei achten Suchmaschinen auf inhaltsbeschreibende Begriffe und weisen die Website entsprechenden Themen zu. Eine unnatürliche Häufung von Keywords wird jedoch leicht erkannt und bestraft. Bezogen auf unser Beispiel sollte also nicht in jedem zweiten Satz die Kombination „Webdesigner Dortmund“  vorkommen. Nicht zu vergessen ist die Optimierung der Bilder mithilfe des alt-Attributs. Auch hier können Keywords mit lokalem Bezug einiges bewirken. Auch der Inhalt der robots.txt muss angepasst werden.

Auf keinen Fall vergessen werden sollte außerdem die Registrierung des Betriebs bei Google MyBusiness. Ähnlich wie ein herkömmlicher Branchenbucheintrag erfordert der Eintrag bei Google MyBusiness die Angabe von Daten zu Betriebsname, Adresse, Kontaktdaten und einer kurzen Beschreibung des Geschäfts. Damit wird Google Nutzern der Zugang zu wichtigen Informationen, und somit die Kontaktaufnahme insgesamt, entscheidend erleichtert. Zudem können Suchende sicher sein, seriöse und aktuelle Angaben zu einem Betrieb erhalten zu haben.

Hier die essenziellen Punkte in der Übersicht:

  • Auswahl der richtigen Keywords mithilfe des Google Keyword-Planners und eventuell anderer SEO Software Tools
  • Erstellung von Keywordphrasen in Kombination mit Ortsangaben
  • Umsetzung einer ganzheitlichen SEO-Strategie immer optimiert auf die gewählten Keywords
  • Eintragung des Betriebes in Google MyBusiness vornehmen

Die Gesamtstrategie sollte immer darauf ausgerichtet sein, dem Crawler die Indexierung der Seite so weit wie möglich zu erleichtern. Gleichzeitig muss sinnvoller und themenbezogener Content bereitgestellt werden, der für Nutzer übersichtlich und verständlich präsentiert wird.

Denn das endgültige Ziel, die Conversion, besteht für lokale Anbieter oftmals darin, dass Suchende von der Website aus den Weg in ihren Laden finden oder anrufen. Werden die genannten Punkte befolgt und sorgfältig umgesetzt steht dem Kundenansturm nichts mehr im Wege!

Bild: pixabay.com / Tumisu

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Ein Kommentar

Eine Antwort verfassen