Seit einigen Tagen gibt es den direkten Draht zur Störungsstelle der Stadtwerke Bad Saulgau. Dank Internet und einer App für Smartphones, haben Bürger die Möglichkeit defekte Straßenlampen rund um die Uhr zu melden. Die App „stoerung24“ und die Internetseite www.stoerung24.de ermöglichen diesen Service. Die Stadtwerke betreiben die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet von Bad Saulgau, einschließlich der Stadtteile.
4.000 Leuchten gibt es in Bad Saulgau. „Die Daten waren bislang nicht zentral gespeichert“, sagt Johann Übelhör, technischer Leiter der Stadtwerke. Mit jeder neuen Straße seien zwar neue Straßenleuchten hinzugekommen, in einem zentralen System seien diese Daten aber nie zusammengeführt und gepflegt worden.
Das hat sich inzwischen geändert. Tim Pack vom Betriebsbüro der Stadtwerke und Markus Beller, Meister für den Bereich Straßenbeleuchtung und Wärme, trugen dafür Verantwortung, dass Leuchte um Leuchte mit genauen Angaben zum Standort und einem Steckbrief mit den wichtigsten Daten ins System eingepflegt wurden. Das dafür notwendige Programm, kauften die Stadtwerke bei der sixData GmbH. Die Störungs-App wurde ebenfalls von sixData entwickelt.
Allerdings: Die bequeme Störungsmeldung war nicht allein der Anlass für die Erfassung der Straßenleuchten in Bad Saulgau. Das Energiesparen stand dabei im Vordergrund. „Wir wollen unsere Straßenbeleuchtung Zug um Zug auf sparsamere LED-Technik umstellen“, sagt Übelhör. Dafür hat der städtische Eigenbetrieb in diesem Jahr bis zu 400.000 Euro an Investitionen vorgesehen, 600 Leuchten in der Stadt sollen auf die energiesparende Technik umgestellt werden.
So funktioniert die App
Melden Bürger eine Störung, bekommen die Stadtwerke diese von stoerung24 per E-Mail gemeldet, inklusive Beschreibung der Störung, Foto und persönlichen Angaben des Nutzers. Ein Foto von der Lampe kann mit dem Handy aufgenommen und mitverschickt werden. Persönliche Angaben sind nicht zwingend notwendig, erleichtern den Mitarbeitern der Stadtwerke aber die Arbeit. „So haben wir die Möglichkeit zu Rückfragen“, sagt Markus Beller. Bis Mitte des Jahres soll die Lokalisierung der einzelnen Leuchten für die Bürger noch einfacher werden. Markus Beller: „Wir wollen jede Straßenlampe mit einer Nummer versehen.“ Doch wird auch mit der Störungs-App der Monteur nicht unbedingt prompt nach Abschicken der Störungsnachricht an der kaputten Straßenleuchte eintreffen. Markus Beller: „Wir werden weiterhin versuchen Störungen zu bündeln.“ Schon ohne öffentliche Werbung kommt die App an: „Wir haben jetzt schon jeden Monat um die 20 Meldungen“, erklärt Tim Pack. Darunter seien auch Fremde, die stoerung24 wohl aus anderen Städten kennen.
„Wir hoffen, dass damit der Ablauf bei der Störungsmeldung verbessert werden kann“, sagt Johannes Übelhör. Bisher gelangten Störungsmeldungen auf viele Wege zu den Stadtwerken. Meldungen erreichten die Stadtwerke über das Bürgerbüro, per Telefax oder per Telefon. Doch nicht immer, so Übelhör, seien die Angaben exakt genug gewesen, um den Standort der Lampe genau lokalisieren zu können. Die bisherigen Wege der Störungsmeldung bleiben aber bestehen. Wer keinen Zugriff auf Internet bzw. Smartphone hat, kann die Störung wie bisher melden.
http://www.sixdata.de/stoerung24-bad-saulgau/
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“