Die Digitalisierung der täglichen Abläufe und Prozesse ist das wesentliche Leitmotiv der diesjährigen CeBIT vom 14. bis zum 18.3.2016 in Hannover. Zu d!conomy: join – create – succeed gehört neben intelligenter und mobiler Hardware auch die Bereitstellung leistungsfähiger und ergonomischer Software. So ist der Einzug von Smartphones und Tablets in die mobile Arbeitswelt heute schon weit voran geschritten – aber oftmals fehlt es an umfassender Software, um diese mobilen Geräte optimal und effizient im Geschäftsprozess zu nutzen.
Die midcom GmbH aus Meckenheim (www.midcom.de) hat sich dieser mobilen Arbeitswelt angenommen und stellt passend zur CeBIT 2016 das Komplettpaket seiner Unternehmenssoftware angepasst zur Tablet-Nutzung vor.
Der Nutzer kann sich modular für sein spezielles Business die optimale Software zusammenstellen. Durch die neuen funktionalen Schnellmenüs leistet das komplett browserbasierte System einen wesentlichen Beitrag zur Prozessoptimierung. Auch das Zurechtfinden beim Wechsel zwischen Tablet und Desktop-Arbeitsplatz wird dem Nutzer durch die neuen Menüs deutlich erleichtert.
Neu integriert ist eine moderne übergreifende Aktenansicht, die es erlaubt, auch mobil auf alle Daten des Gesamtsystems effizient zuzugreifen.
Mit neuen Cloud-Schnittstellen verfügt das CRM Modul (http://www.midcom.de/midcom-cloud-crm-software-vertrieb-optimierung-kundendatenbank-leadgenEroberungen) darüber hinaus über ein optimiertes Kundenmanagement: Bereits implementiert sind dabei online Schnittstellen zur Deutschen Post Direct GmbH (Adress-Check, Umzugscheck, Bonitäts-Check) sowie zur Xing AG (Kontaktabgleich und Kontaktimport). In Kürze wird das Paket durch eine Online-Cloud-Schnittstelle zur DATEV AG zur Übermittlung von Personalzeitdaten- sowie Faktura-Daten ergänzt.
Bekannt wurde die midcom bereits 2004 mit der Einführung der Cloud-Nutzung eines komplett browserbasierten CRM-Systems. Die Daten der Kunden-Unternehmen werden seit jeher im eigenen Rechenzentrum in Meckenheim gehostet.
Als neue Alternative bietet die midcom auch den Cloud-Betrieb bei der Telekom, bei Iternos oder 1und1 an. So hat der midcom Kunde, je nach Unternehmensgröße oder nach Anwendungsanforderung, auch die Möglichkeit, die midcom Module als Private Cloud mit einer eigenen Datenbank in einem anderen RZ zu betreiben.
Für den Sommer plant die midcom GmbH die Einführung der zweiten Version der bewährten VM-Appliance und Hardware-Appliance im Direktvertrieb. Für das Hosting der VM-Appliance stehen dem Anwender dann mehrere Hosting Varianten zur Verfügung: Entweder verwenden sie nur den Online-Speicher als Backup-Lösung beim Betrieb einer Appliance-Lösung oder als offene Cloud-Infrastruktur zum Betrieb der VM-Appliance bei einem der benannten Anbieter (Telekom, Iternos, 1und1,…).
Diese VM- oder Hardware-Appliance stellt dann das Komplettpaket der midcom Unternehmenssoftware zur Verfügung. Damit ist die midcom GmbH in der Lage, allen Anforderungen, insbesondere der Banken- und Versicherung-Welt zum Auslagerungssachverhalt, gerecht zu werden.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“