300 Comarch Beacons und die Munich City App wurden am 11.09.2015 zum ersten Mal großflächig live eingesetzt – bei der prominenten Kult(ur)-Nacht der Münchner Innenstadt, einer Kultur- und Einkaufsveranstaltung.
Der international aktive IT-Dienstleister Comarch war bei diesem Event Technologiepartner. Rund 200.000 Besucher konnten die von Comarch entwickelte Munich City App als offiziellen Wegweiser durch die Münchner Kult(ur) Nacht nutzen und bekamen die wichtigsten und attraktivsten Nachrichten und Angebote auf ihr Smartphone. Ausgesendet wurden sie von Beacons, das sind kleine Sender.
Beacon-Technologie bei der Münchner Kult(ur)-Nacht
Bei der 9. Kult(ur)-Nacht der Münchner Innenstadt hatten unzählige Geschäfte geöffnet – vom kleinen Einzelhändler bis zum Kaufhaus – aber auch Bars und Museen. Normalerweise ist in Bayern um 20.00 Uhr Ladenschluss. In dieser Nacht war erst um Mitternacht Ladenschluss. International bekannte Marken setzen ebenso wie regional verwurzelte kleinere Geschäfte Comarch Beacons und die Munich City App ein. Durch eine exklusive Technologiepartnerschaft mit Comarch konnten sie alle von Comarchs Beacons-Lösung profitieren.
Comarch Beacons großflächig im Einsatz
„Die Kult(ur)-Nacht der Münchner Innenstadt war mit 100 beteiligten Geschäften und 200.000 Besuchern eine ideale Gelegenheit, die Vorteile von Comarch Beacons live bei einer Großveranstaltung zu zeigen. Uns freut der große Zuspruch der User. Die Smart City ist in München angekommen,“ sagt Philipp Erdkönig, Handelsexperte bei Comarch.
Für den Event in München gibt es eine angepasste Version von Comarchs Shopping App mit Namen Munich City App.
Die App ist auch weiterhin downloadbar unter:
https://beacon.comarch.de/munich-city-app
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“