datomo Mobile Device Management erlebt zur Zeit sehr viele Updates – seit dem 26.08.13 ist dies nun schon das vierte Update, im Schnitt haben wir also alle 8 Tage ein Update veröffentlicht. Alle Updates brachten neue Features und keine Bugfixes, die Update-Zyklen von datomo MDM setzen den Maßstab im MDM-Markt.
Dieses Update bringt im Kern nur ein wesentliches Feature, dafür aber ein enorm wichtiges, das uns wieder einmal vom Markt abhebt. Die neue Version bietet die Möglichkeit, den für Firmen vor dem Hintergrund von Sicherheit und Datenschutz inakzeptablen Fingerprintsensor des neuen iPhone 5S zu deaktivieren. Wir berichteten über die inakzeptablen Risiken der TouchID-Technologie in diversen Beiträgen:
- TouchID auf dem iPhone 5S muss in Firmen verboten werden — Gehackt vom CCC
- TouchID und Fingerabdrucksensor unterliegen deutschem Datenschutzrecht
- iPhone 5S — Fingerabdrucksensor (Touch ID) abschalten und mit Mobile Device Management (MDM) managen
- iPhone 5S — Nach vorne denken? OK! -> Apple steigt zum Waffenhersteller auf — Das Wettrennen der Hersteller um die Liebe der NSA
Der letzte Beitrag wurde mittlerweile über hundert Mal in den Social Networks weiterempfohlen und scheint daher das Problem gut zu beschreiben.
Mit datomo MDM sind die Anwender ab sofort vor den Gefahren der TouchID mit dem Fingerabdrucksensor geschützt, der allein schon aus datenschutzrechtlichen Überlegungen verboten werden sollte.
Ein zweites Feature ist in der neuen Version 3.12.2 enthalten, welches die Kontrolle der mobilen Geräte erleichtert. Ab sofort wird für iOS und Windows Phone 8 der Verschlüsselungsstatus der Geräte dem Administrator angezeigt.
Der wesentliche Unterschied zwischen datomo MDM und den Marktbegleitern wurde heute in einem Webcast eines unserer Partner sehr anschaulich auf den Punkt gebracht. Neun Tage nach der Veröffentlichung von iOS 7 ist eine große Zahl von MDM-Herstellern noch nicht in der Lage iOS 7 zu unterstützen – datomo Mobile Device Management bot diese Unterstützung 2 Tage vor dem Launch von iOS 7 allen Anwendern durchgängig und fehlerfrei.
Dies bedeutet für die Anwender von datomo MDM, dass Sie entspannt und sicher ihre mobile Landschaft managen können – unterbrechungsfrei und ohne Probleme. Dies ist vor dem Hintergrund der Apple-Philosophie, dass der Anwender immer die Entscheidung treffen darf, ein iOS-Update einzuspielen, von überragender Bedeutung.
MDM-Systeme, die zum Launch eines iOS-Updates hierauf nicht vorbereitet sind, sind grundsätzlich ungeeignet für ein sicheres Management der mobilen Endgeräte. Hunderte, wahrscheinlich Tausende Administratoren verzweifeln aktuell daran, dass Anwender das Update auf iOS 7 vorgenommen haben und die Geräte nicht mehr gemanaged werden können.
Wie immer im MDM-Markt kommt die Wahrheit beim iOS-Update völlig unter die Räder – alle Hersteller tun so, als wenn Sie für iOS 7 fertig wären. Das stimmt aber in vielen Fällen nicht oder nur rudimentär, die Funktionen werden qualvoll langsam über Wochen oder Monate nachgeliefert.
Wir mögen dieses Marketing nicht, deshalb haben wir uns komplett mit der gesamten Prozesskette von Pretioso vom TÜV zertifizieren lassen – wir sind weltweit der einzige MDM-Anbieter, der durchgängig alle Prozesse und die Software vom TÜV zertifiziert erhalten hat. Dies beweist Produkt– und Dienstleistungsqualität – im Gegensatz zu ‘Auszeichnungen’ die man bei Gartner & Co kauft.
Deshalb gilt bei der Suche eines leistungsfähigen MDM immer stärker: Glauben Sie nie den Marketingsprüchen, testen Sie alles selbst. Nur so können Sie die Spreu vom Weizen trennen. Eine Teststellung von datomo MDM erhalten Sie unter folgendem Link.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“