Wachsende Absatzzahlen von Smartphones und das große Potential, das aus der direkten Verbindung zu dem wichtigsten Endgerät vieler Kunden entsteht, machen eine eigene App so wichtig. AppYourself bietet mit einem modularen App Baukasten jedem Unternehmen die Möglichkeit, eine App selbst zu erstellen.
Mobile Präsenz: Die ganze Welt in einer Hand
Smartphones haben die Art der Kommunikation verändert und werden das Verhalten der Menschen auch künftig zunehmend beeinflussen. Fehlt es heute an Informationen, greift man einfach zu seinem Telefon und nur Sekunden später hat man die gewünschte Auskunft. Es wird mehr gesurft als telefoniert, das Smartphone ist zu einem treuen Begleiter und Allround-Helferlein für die meisten von uns geworden.
Die Anzahl der Nutzer von mobilen Endgeräten nimmt kontinuierlich zu. Laut Bitkom sind Smartphones für die meisten Nutzer zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Derzeit verwenden 55 Prozent aller Bundesbürger ab 14 Jahren zumindest gelegentlich ein Smartphone (Stand: Juli 2014). Für weit über die Hälfte der Besitzer ist das Gerät unverzichtbar geworden. „Das Smartphone ist in kürzester Zeit zum wichtigsten Begleiter des privaten und beruflichen Alltags geworden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Die Allgegenwart der App
Eine App, das ist die Abkürzung für Application, bezeichnet eine Anwendung auf dem Smartphone. Laut Marktforschungsunternehmen Nielsen verbringen die Über-18-Jährigen monatlich über 30 Stunden mit der Nutzung von Apps (Stand: Dezember 2013). Dies ergab eine Studie, die das Verhalten von 5.000 Erwachsenen in Deutschland beobachtete.
Dieses Verhalten wirkt sich nicht zuletzt auf den heutigen Konsum aus. Immer öfter helfen Smartphones bei der Suche nach geeigneten Produkten. Für viele Menschen ist es heute normal geworden, auch ihre Einkäufe über Apps auf dem Smartphone zu tätigen, sich dort vorweg über Produkte zu erkundigen oder im Nachgang für Unternehmen und kommende Kunden wichtige Rezensionen zu hinterlassen. „Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone oder Tablet, weshalb der App-Markt auch künftig weiter zulegen wird“, sagte BITKOM-Experte Tobias Arns.
Diese Entwicklung lechzt geradezu nach einer Reaktion seitens Webseiten- und Online Shop-Betreibern. Will ein Unternehmen heute den Anforderungen der Kunden nachkommen, muss es dem Informations- und Kaufbedürfnis der Konsumenten über mobile Endgeräte gerecht werden.
Die App als Conversion-Tool
Für Unternehmen ist es also von wachsender Bedeutung, ihre Präsenz im mobilen Netz auszubauen. Mit einer App kann man so manchen Kunden locken und ihn anregen, im Sinne des Unternehmens zu agieren. Sie ist auf Interaktion fokussiert, Nutzer werden, im Gegensatz zur herkömmlichen Website, zur Aktion motiviert. Der Kunde wird also ins Geschehen mit einbezogen.
Den Smartphone-Benutzern kommt eine besondere Bedeutung zu: Sie sind in der Regel unterwegs, wenn sie auf die Apps zugreifen. Sie wollen sich über Angebote informieren, einen Tisch reservieren oder ein Feedback hinterlassen. Außerdem wecken mobile Gutscheine das Interesse von Neukunden und binden Bestandskunden. Mit Push-Nachrichten erscheinen außerdem Neuigkeiten direkt auf dem Smartphone der Kunden. Es lohnt sich also ganz besonders, dieser großen und wachsenden Zielgruppe eine optimierte Darstellung anzubieten.
Die umfangreiche Funktionalität einer App ist aber vielen Unternehmen heute noch gar nicht so recht bewusst. Kundenservice, -bindung, -akquise und Vertrieb – der Nutzen von Apps ist vielseitig und kinderleicht. Interessiert sich ein bestehender oder potentieller Kunde für ein Angebot eines Unternehmens oder möchte sich Informationen darüber beschaffen, kann er ganz einfach die App im App Store herunterladen und innerhalb von Sekunden an die gewünschte Information gelangen. Apps gibt es für iPhone, Android und Windows Phone.
Eine eigene Web App für iPhone und Android im App Store
Eine App ist heutzutage – branchenunabhängig – für Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie lässt sich einfach im App Store herunterladen und beschert dem Kunden allerlei Vorteile, die sich nicht zuletzt positiv für das Unternehmen auswirken. Die Möglichkeiten von Apps sind beeindruckend. Ständig werden neue Wege entwickelt, um Apps im Unternehmensumfeld noch effektiver zu machen. Denn Smartphones haben das Leben der Geschäftswelt erheblich beeinflusst. Und diese Entwicklung steht erst am Anfang. Ob als Gastronomiebetrieb, Besitzer eines Friseurladens oder einer Fahrschule oder im Einzelhandel tätig – mit einer Firmen-App oder einer mobilen Website machen Unternehmen Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner auf sich aufmerksam.
Eine App wird im App Store heruntergeladen und der Nutzer kann sofort – anders als auf einer herkömmlichen Website – selbst in Aktion treten. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist die Feedback-Funktion: Hat ein Gast eines Restaurants bisher einen Bewertungsvermerk per Hand ausgefüllt, geht dies nun bequem und schnell über die App. Einfach den QR Code, der auf den Tischen im Restaurant platziert wird, mit dem Smartphone einscannen. Der Gast kommt direkt auf die entsprechende Seite und nur ein paar Clicks später hat er sein Feedback abgegeben.
Auch eine Mobile Website unterscheidet sich von der “normalen” Website, die einfach auf das mobile Endgerät angepasst wird, vor allem durch eines: die Nutzung. Während Letzere sich nämlich lediglich in der Darstellung von der herkömmlichen Website unterscheidet, hat eine mobile Website einige Besonderheiten, die der Kunde oder Besucher der Seite nutzen kann und dadurch vermehrt selbst in Aktion tritt.
Eine App selbst erstellen
Eine mobile Präsenz ist schon heute branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe von enormer Wichtigkeit. Ob Restaurant, Einzelhandel, Fahrschule oder Versicherung – jedes Unternehmen sollte wissen, dass Kaufentscheidungen immer häufiger getroffen werden, nachdem Kunden sich über das Smartphone informiert haben. Und dieser Trend wird zukünftig nicht abnehmen, im Gegenteil: Laut Nielsen nutzten die Befragten ihr Smartphone, um via App und mobile Website nach Informationen zu suchen und besuchten diese durchschnittlich sechs Mal, bevor sie einen Kauf tätigten (Stand: November 2013).
Jedes Unternehmen, das im digitalen Zeitalter am Ball bleiben will, sollte sich also für eine mobile Präsenz entscheiden und ihr mobiles Marketing auf Kurs setzen. Denn, wie liest man dieser Tage so oft: Die digitale Revolution hat gerade erst begonnen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.appyourself.net
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“