Unsere Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Die Zusammenarbeit in Unternehmen unter Einsatz von Telefonaten, E-Mails und möglicherweise dem Einsatz von Sofortmitteilungs-Systemen gehört bereits der Vergangenheit an. Heutzutage haben der Einzug von Cloud-Computing und all seiner Vorteile den Weg für kollaborative, Cloud-basierte Dienste geebnet, die die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über das Internet neu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um ein Gründertrio, ein Start-Up oder ein mittelständisches Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern handelt. Laut Informationen des Hightech-Verbands BITKOM auf Grundlage von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, nutzen bereits 61 % aller Beschäftigten in Deutschland für ihre tägliche Arbeit Computer, das entspricht 6 von 10 Arbeitsplätzen.
Auch der Stil der Arbeit von Mitarbeitern in Unternehmen hat sich grundlegend verändert. Arbeit wird immer mehr zu einem Zustand, in dem sich ein Mitarbeiter unabhängig von Ort, Zeit und Technik befindet, sofern er es zulässt. Der Arbeitsplatz ist daher zu einer Umgebung geworden, die jederzeit uneingeschränkt zugänglich sein muss.
Viele kollaborative Angebote auf dem Markt dienen einem spezifischen Unternehmensbedürfnis, wie Datenspeicherung, Social Networking, Produktivitäts-Apps oder E-Mail. Die Analysten von Gartner prognostizieren, dass bis 2017 die Cloud-Office-Systeme kollaborativer Natur 33 % des gesamten Office-Markts ausmachen werden. Bereits heute macht die Cloud, sofern man Indien und China vom Vergleich ausnimmt, mit etwa 50 Millionen Nutzern 8 % aller Office-Systeme aus.
Ziel der kollaborativen Arbeit sind die Förderung des Ideen- und Wissensaustauschs zwischen Mitarbeitern und die Förderung der Kreativität durch den Einsatz von Kommunikationswerkzeugen, welche die klassische Büroumgebung flexibler und offener gestalten. Der virtuelle Arbeitsplatz der Zukunft ist nur einer der Wege, auf denen das Internet unser Leben, Arbeiten, Spielen und Lernen verändert.
Durch den Einsatz moderner Technologien für die kollaborative Zusammenarbeit lassen sich Abteilungen in Unternehmen sowie deren Niederlassungen optimal miteinander vernetzen, der Wissensstand der Mitarbeiter wird drastisch verbessert, die Produktivität gefördert und nicht zuletzt Geld eingespart. Der bekannte Netzwerkspezialist Cisco konnte durch den Einsatz seiner kollaborativen Prozesse beispielsweise die Anzahl seiner Vertragspartner von 5000 auf 1000 reduzieren, da die transparente, bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern die Dopplung von an Partner vergebenen Arbeiten reduzierte. Die Mitarbeiter konnten den Umfang von Projekten, die bereits unter Vertrag standen, jederzeit einsehen und so vermeiden, dass gleiche oder ähnliche Arbeiten ein zweites Mal vergeben wurden. Der Einsatz technischer Lösungen, die das Wissen eines Unternehmens für alle Mitarbeiter zugänglich machen sollen, lässt sich unter dem Begriff Wissensmanagement zusammen fassen.
Die Vorteile für die Mitarbeiter sind klar ersichtlich, und dementsprechend sind der Einsatz neuer Technologien und die Anpassung der Mitarbeiter an die neue Situation in der Regel unproblematisch. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, verschiedene IT-Lösungen, wie Webkonferenz-Lösungen, Wikis, Social Intranets etc. in eine gemeinsame Lösung zum Management von Geschäftsprozessen oder eine Projektmanagement-Lösung zu integrieren. Diese Herausforderung hat Comindware frühzeitig erkannt, und bietet seit geraumer Zeit kollaborative Projekt- und Prozessmanagementlösungen an, die sich an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen. Die Qualität und Funktionalität der Comindware-Lösungen wurden 2014 mit dem Innovationpreis-IT im Bereich Wissensmanagement der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.
Als Premiumpartner der BitKom KnowTech, einer der führenden Veranstaltungen zum Thema Wissensmanagement, verlost Comindware 4 Tickets für die Veranstaltung im Wert von je 654 Euro. Die KnowTech findet von 15.-16. Oktober in Hanau statt.
Weitere Informationen zur KnowTech und zur Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie unter: http://direct.comindware.com/meet-on-bitkom.html
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“
Ein Kommentar
Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Der Managementbegriff ist sehr vielfältig. Als Oberbegriff bezeichnet dieser die Funktion der Unternehmensleitung. Aus diesem Grund ist hierfür oftmals auch der Begriff der Unternehmenssteuerung anzutreffen. Auf der anderen Seite kann die Unternehmensführung in einzelne Teilbereiche untergliedert werden. Hier gibt es eine ganze Reihe von möglichen Untergliederungen. Die Managementbereiche sind von der Größe sowie der Organisation eines Unternehmens abhängig, wobei sich die Organisation bereits aus dem Bereich des Organisationsmanagements / Unternehmensführung ergibt. Eine gezielte Einteilung und Steuerung der Managementbereiche ist maßgeblich für den Erfolg einer Unternehmung. Das Managementverständnis stellt den Grundbaustein einer erfolgreichen Unternehmenszukunft, dar.