Digital Skill Gaps erfolgreich überbrücken

0

Kaum ein Begriff wird derzeit in deutschen Management-Etagen so häufig genannt wie der der „digitalen Transformation“. In einem immer schneller werdenden Tempo verändern sich über nahezu alle Märkte hinweg Technologien, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Doch auf der Suche nach Wegen, um diese Transformation im eigenen Unternehmen umzusetzen, stoßen Unternehmer regelmäßig auf zwei Problemfelder.

Fachkräfte als erfolgstreibende Ressource

Zum einen mangelt es in vielen Bereichen an geeigneter Infrastruktur wie Highspeed-Datenverbindungen, Breitband-Internet auch außerhalb der Ballungsräume oder frei zugänglichem W-LAN im öffentlichen Raum. Zum anderen leidet der deutsche Markt an massivem Fachkräftemangel im Bereich IT. Schuld hierfür ist nach wie vor ein Mangel an passenden Bildungseinrichtungen und Studiengängen, in denen die Digitalexperten der Zukunft ausgebildet werden. Der Umgang mit Informationstechnologie sowie das Erlernen von Programmiersprachen als Pflichtinhalte an Schulen werden immer wieder diskutiert, im internationalen Vergleich hängt Deutschland hier jedoch schon heute zurück.

So sind immer mehr Unternehmen nicht in der Lage, dringend notwendige Transformationsprozesse in der notwendigen Qualität und Zeit umzusetzen – schlicht aus einem Mangel an verfügbaren Ressourcen.  Bestehenden Mitarbeitern fehlen häufig die notwendigen Kompetenzen, die nur langsam aufgebaut und im Unternehmen etabliert werden können. Im Wettbewerb um talentierte Fachkräfte für Neueinstellungen konkurrieren die Unternehmen, die noch vor 15 Jahren als Traumarbeitgeber gegolten hätten, zunehmend mit internationalen Playern wie Google, Facebook oder Spotify.

Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

Die dramatischen Auswirkungen dieser Entwicklung zeigt eine Studie von McKinsey aus den USA: Unternehmen mit einer digitalisierten Belegschaft erzielen weitaus höhere Gewinnmargen. Doch der Weg zum Aufbau dieser digitalen Kompetenz ist lang, nicht immer einfach und kostet vor allem eines: wichtige Zeit, die sich viele Unternehmen nicht nehmen wollen oder können, gilt es doch, den Anschluss zu digital-geprägten Wettbewerbern nicht zu verlieren und eigene Märkte zu verteidigen.

Bei Themen wie Kulturwandel, Mitarbeiterentwicklung und der Etablierung neuer Arbeitsweisen und Prozesse innerhalb der bestehenden Belegschaft ist ein langer Atem gefragt. Wie können Unternehmen auch in der Zwischenzeit den heute notwendigen digitalen Wandel angehen?

Externe Technologiedienstleister schließen die Lücke

Das Offshoring, also das Auslagern von IT Projekten in weit entfernte Länder mit niedrigen Gehaltsstrukturen, ist in diesen Fällen nur selten erfolgreich. Zu schlecht sind hierbei doch Kontrolle und Steuerung der ausgelagerten Ressourcen. Und zu häufig leiden Zeit, Budget und Qualität in solchen Projekten. Immer mehr Unternehmen setzen daher bei der Bewältigung dieser Herausforderungen auf externe Partner, die sich auf die Umsetzung genau solcher Projekte spezialisiert haben. Anbieter wie SOLCOM unterstützen Industrie und Mittelstand als Dienstleister im Technologiewandel und helfen bei der Bewältigung der digitalen Transformation. Als Dienstleister, der sowohl das notwendige Methoden-Know-how für Projektmanagement als auch die Ressourcen und Kompetenzen für die technische Umsetzung vor Ort bereitstellt, hilft SOLCOM Unternehmen dabei, in kurzer Zeit den „Digital Skills Gap“ zu überwinden und dabei die notwendige Innovations- und Anpassungsgeschwindigkeit zu behalten.

AUTOR: Herbert Ecker

Herbert Ecker ist Senior Key-Account Manager bei der SOLCOM GmbH, einem der führenden branchenübergreifenden Technologiedienstleister in den Bereichen Informationstechnologie und Engineering. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet SOLCOM als Partner global agierender Spitzenunternehmen. Aus dieser Erfahrung heraus schreibt er über Trends und technische Neuerungen im Bereich der IT und der Digitalisierung.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen