Die Initiative Mittelstand im Gespräch mit Detlef Aden, Head of Business Development & Channel der all4cloud GmbH & Co. KG
Die all4cloud GmbH & Co. KG zählt mit ihrem Produkt eam4cloud zu den Finalisten beim aktuellen INNOVATIONSPREIS-IT 2016 in der Kategorie „ERP“. Die Initiative Mittelstand hat mit Detlef Aden über das Produkt gesprochen.
Ihr Produkt gehört zu den Top 3 in seiner Kategorie beim diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT. Können Sie uns Ihre Lösung in drei prägnanten Sätzen beschreiben?
eam4cloud bringt in Unternehmen technische und betriebswirtschaftliche Prozesse zusammen. eam4cloud interagiert betriebswirtschaftliche Prozesse schnittstellenlos mit der technischen Instandhaltung, beispielsweise in der Produktion oder im Service. Über die Plattform ist eine einfache Prozess-Integration mit externen Usern oder Maschinen möglich.
Was ist aus Ihrer Sicht das Innovative an Ihrem IT-Produkt?
Die Plattform ist die modernste verfügbare Cloud-ERP-Plattform, die es erlaubt, eine integrierte (Ad-In)- Industrielösung mit den gleichen Technologien zu entwickeln wie denen, die die Lösung selbst bereitstellt. Weil Prozesse und Daten konsequent verzahnt sind, legen wir in Kombination mit der Cloud-Nutzung einen idealen Grundstein für die Digitalisierung der Unternehmensprozesse.
Das bringt dem Unternehmen:
- Geschwindigkeit, da Abläufe im Unternehmen automatisiert werden können,
- Sicherheit, da unternehmensweit die gleichen Informationen in Echtzeit vorliegen,
- Agilität, da sich die Unternehmen auf ihre Prozesse fokussieren können
- und am Ende Spaß, da die Oberfläche intuitiv und mit Lust zu bedienen ist.
Abgerundet wird diese Zusammenstellung durch die schon heute verfügbare Mobilität. Diese wird eine immer wichtigere Rolle bei der Integration der Quellen der Prozesse spielen.
Was unterscheidet Ihr Produkt vom Angebot Ihrer Wettbewerber? Gibt es Alleinstellungsmerkmale?
Es gibt mehrere Alleinstellungsmerkmale: Zu den wichtigsten Eigenschaften zählt die enge, direkte Verzahnung der Prozesse. Darüber hinaus ist die Lösung von Anfang an für den Einsatz in der Cloud entwickelt worden, mobiler Einsatz inbegriffen. „Unter der Haube“ läuft die In-Memory-Datenbank-Technologie auf SAP HANA und sorgt für die notwendige Performance. Schließlich ist die nahtlose bereits mehrfach erprobte Integration technischer Service-Prozesse für Wartung und Instandhaltung eingebunden in eine ERP-Lösung.
Warum ist Ihre Lösung besonders gut für mittelständische Unternehmen geeignet?
Mittelständische Unternehmen haben die gleichen Herausforderungen wie die Großen, sogar mehr. Neben der Aufgabe, Champions zu bleiben, müssen sie sich voll auf die sich verändernden Märkte und Anforderungen aus der Wirtschaft konzentrieren. Flexible Unterstützung und Entlastung auf der IT-Seite ist daher ein kritischer Erfolgsfaktor. Vereinfachung, Beschleunigung sowie die Globalisierung der Märkte sind hier die Stichworte. Darüber hinaus ist die Personaldecke deutlich dünner als in großen Unternehmen – weniger Mitarbeiter müssen mehrere Themen gleichzeitig verantworten. Darum ist es sehr naheliegend für mittelständische Unternehmen, ERP-Systeme zu mieten und zu nutzen, die die Geschäftsprozesse schlank unterstützen können und darüber hinaus skalierbar sind. Mit SAP Business ByDesign und eam4cloud können wir die heute geforderte Mobilität im Hinblick auf Prozesse und Reporting anbieten, operativ wie auch für das Management.
Ist eine Weiterentwicklung Ihrer Lösung geplant? Worauf dürfen sich Ihre Kunden in Zukunft freuen?
Wir haben bereits begonnen, die Anbindung von Maschinen umzusetzen. Technisch ist dies für unsere Lösung keine sehr große Herausforderung. Leider aber fehlen an dieser Stelle noch Standards, so dass Störmeldungen in einer fest definierten Form übermittelt werden. Zurzeit ist dies noch eine Kunden- oder besser gesagt anlagenspezifische Anbindung. Wir werden die mobile Erfassung von Störungen, aber auch die der Rückmeldungen weiter verbessern. Dies geschieht im Rahmen der HTML5-Umsetzung von SAP Business ByDesign. Darüber hinaus entwickeln wir mit Kunden und den gesammelten Daten Lösungen für Predictive Maintenance. Wir haben noch maßgebliche Themenerweiterungen im „Back-Log“ und entscheiden mit Kunden und dem Markt, in welcher Priorität neue Themen integriert werden. Sie dürfen gespannt sein.
Sie haben es in die Endrunde geschafft – eine großartige Leistung! Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie und Ihr Team?
Diese Auszeichnung ehrt uns und macht uns alle sehr stolz. Wir verstehen es als Anerkennung, wenn eine solch mit Kompetenz besetzte Jury, wie wir es bei der Initiative Mittelstand vorfinden, unsere Lösung heraushebt. Wir werden diese Auszeichnung garantiert feiern – nicht nur im Team! Wir können uns vorstellen, dass auch die SAP als Hersteller von SAP Business ByDesign begeistert ist.
Was ist in Ihren Augen die größte Herausforderung, der sich der Mittelstand künftig stellen muss?
Die Herausforderung der Digitalisierung. Diese wird die Geschäftsmodelle verändern. Für einen Maschinenbauer kann das bedeuten, dass er mehr und mehr zum Service Provider wird. Oder er wird vom Kunden für die Nutzung einer von ihm hergestellten Maschine bezahlt. Wer jetzt nicht beginnt, wird ganz sicher den Zug verpassen. Zudem werden diese Unternehmen noch stärker mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben. Mitarbeiter suchen spannende Herausforderungen in modernen und agilen Unternehmen – mittelständische Unternehmen haben es hier schwerer als Konzerne.
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.