Einen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen

1

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist der Garant für eine hochwertige und effiziente Arbeit. Nur eine ergonomische Büroeinrichtung garantiert eine gesundheitlich unbedenkliche und ermüdungsfreie Tätigkeit. Daher sollten Sie immer Wert auf eine hochwertige und optimal geplante Büroausstattung legen. Auf der Suche nach geeigneten Geschäftsräumen gibt es eine Menge zu beachten. Wichtige Faktoren sind hier unter anderem die Miet- und Nebenkosten sowie die Architektur der Räumlichkeiten. Gerade bei Büroräumen gilt es, auf grundlegende ergonomische Faktoren zu achten.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Bei der Planung einer ergonomischen Büroeinrichtung sollten Sie auf Hilfe eines Spezialisten zurückgreifen. Hier bieten Architekten und auch Büromöbelhersteller wie Febrü eine gute Beratung und großes Know-how zum Thema Ergonomie.

Sollten Sie Ihr Büro selbst ergonomisch einrichten, machen Sie sich im vorhinein Gedanken über ergonomische Gesichtspunkte. Möchten Sie diesen Vorteil für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen nutzen,  sollten Sie sich sicher auf dem Gebiet der Ergonomie bewegen. Dazu gehört auch eine optimale Beleuchtung und Klimatisierung der Räume.

Wenn Sie Ihr Büro bereits eingerichtet haben, reagieren Sie sensibel auf die Beschwerden und Befindlichkeiten Ihrer Mitarbeiter. Oft sind es die kleinen Dinge des Büroalltags, die auf mangelnde Ergonomie hinweisen. Die häufigsten Beschwerden von Mitarbeitern sind Kopfschmerzen. Wälzen Sie nicht gleich alles auf den Monitor ab! Natürlich spielt hier auch eine adäquate Bildschirmauflösung und Bildschirmdiagonale eine Rolle – in den meisten Fällen rühren die Kopfschmerzen aber von einer Fehlhaltung am Arbeitsplatz her. Hat der Büro- oder Schreibtischstuhl nicht die optimale Höhe, sind Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur die Folge.

Das gesamtheitliche Konzept der Ergonomie

Da Ergonomie am Arbeitsplatz einen so wichtigen Stellenwert einnimmt, sollten Sie das Thema Ergonomie als ein gesamtheitliches Konzept begreifen.

Wichtige Faktoren sind unter anderen:

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Kurze Laufwege
  • Ein angenehmes Arbeits- und Raumklima
  • Ein störungsfreier und müheloser Arbeitsablauf
  • Optimale Lichtverhältnisse für ein angenehmes Lichtklima

Ziel ist es, Mitarbeitern einwandfreie Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und Arbeitsmittel wie Drucker, Kopierer, Scanner, Faxgerät, Aktenordner, Papier und Stifte zeitlich wie räumlich optimal anzuordnen.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Ein Kommentar

Eine Antwort verfassen