ERP-System FEPA unterstützt Werkstätten für behinderte Menschen

0

Planat GmbH bietet Funktionalität einer ERP/PPS-Standardsoftware und bildet gleichzeitig die branchenspezifischen Anforderungen aus Werkstätten für behinderte Menschen durchgängig ab

Die Stuttgarter Planat GmbH (www.planat.de) zeigt auf der Werkstätten:Messe 2015 vom 12. bis 15. März 2015 wie Inklusion durch eine Software vorangetrieben werden kann. Die auf der Nürnberger Messe in Halle 12, Stand 544 präsentierte Software FEPA beinhaltet alle nötigen Funktionalitäten für eine ERP/PPS-Standardsoftware. Zusätzlich werden die Besonderheiten in den Geschäftsprozessen der Werkstätten für behinderte Menschen vollständig in die Software integriert. „Mit diesen so genannten Branchenobjekten können wir zeigen, wie viel Individualität in Geschäftsprozessen möglich ist“, erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH.

3-Komponenten-Konzept und entscheidende Add-ons

Die ERP/PPS-Standardsoftware FEPA basiert auf dem 3-Komponenten-Konzept, das individuell kombiniert und eingesetzt werden kann. Die FEPA Basis übernimmt die klassischen Elemente einer ERP/PPS- Software, wie die Unterstützung der Geschäftsprozesse Vertrieb, Einkauf, Logistik, Produktion und Betriebswirtschaft. Über das FEPA Branchenobjekt WfbM werden werkstättentypische Organisations- und Produktionsformen wie z.B.

– Ausgleichsabgabe: Im Artikelstamm wird hinterlegt, welche Kostenstellen mit welchen prozentualen Anteilen an der Artikelfertigung beteiligt sind. Pro Kostenstelle kann für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen ein WfbM-Anteil angegeben werden.

– Wareneingangsbuchung mit Scanner zur Vermeidung von Fehlern.

– Innerbetriebliche Aufträge, innerbetrieblicher Warenverkehr, innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Kundenaufträge werden eventuell in mehreren Werken bearbeitet.  Lückenlose Dokumenation und Argumentation ermöglicht, effizient und nachvollziehbar alle involvierten Werke an den Erlösen zu beteiligen.

– Menüverwaltung in der Küche

Darüber hinaus können jederzeit bereichsübergreifend Standard Funktionale Add-ons zugeschaltet werden. „Mit unseren Software-Standard-Komponenten werden für WfbMs die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine aktive Teilhabe an der gesellschaftlichen Arbeitswelt geschaffen“, so Biebl.

http://www.planat.de/

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.