Wollten Sie schon immer einmal wissen, welche Potentiale Ihr Unternehmen noch hat und wie Sie kommende Herausforderungen besser meistern können? Die Offensive Mittelstand hat jetzt in Zusammenarbeit mit INQA-Mittelstand einen Mittelstands-Check entwickelt, der genau dies herausfinden soll
Der Mittelstands-Check ist vor allem für kleinere Unternehmen geeignet, die auf einfache Art und Weise ihr Unternehmen im Hinblick auf die grundlegenden Aspekte einer vorausschauenden Arbeitsgestaltung und Organisation hin analysieren möchten. Aber auch größere Unternehmen können durch den Mittelstands-Check viele Anregungen und Ideen finden.
Eines der großen Ziele des Mittelstand-Checks ist es, Beschäftigte zu motivieren und sie auf längere Sicht hin stärker an das Unternehmen zu binden. Hierbei ist es besonders wichtig, dass das Unternehmen eine Kultur des Vertrauens schafft, in dem Mitarbeiter und ihre Leistungen wertgeschätzt werden – ein Faktor, der gerade für das weitere Engagement und die Innovationsfähigkeit von großer Bedeutung sind.
Der Mittelstands-Checkt besteht aus elf Themenbereichen wie zum Beispiel Strategie, Risikobewertung, Unternehmenskultur und Personalentwicklung, die entweder nacheinander oder unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Nach der Bearbeitung erhält man einen genaueren Überblick darüber, wie das Unternehmen in den bearbeiteten Bereichen dasteht und was konkret verbessert werden könnte.
Die Offensive Mittelstand ist ein Zusammenschluss von über 50 Partnern, die sich für den Mittelstand einsetzen. Hierzu gehören unter anderem: die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), die Bertelsmann Stiftung, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Fachhochschule des Mittelstandes, das Institut für Mittelstandsforschung Bonn, die Vereinigte IKK u.v.a.
Der Mittelstands-Check ist als PDF abrufbar, aber auch direkt online durchführbar unter: http://www.offensive-mittelstand.de/html/mittelstand/download/check-mittelstand.pdf
2 Kommentare
Ein wichtiges Thema in Zeiten von Basel III und erschwertem Zugang zu Finanzmitteln!
Auch ich beschäftige mich in meiner Master Thesis mit dieser Problematik.
Bei Interesse an den Studien-Ergebnissen einfach an folgender Erhebung teilnehmen:
http://www.umfrage-mittelstand.jimdo.com
Wir reichen dieses Jahr unsere neue Workshopreihe IT-Unternehmercoaching zum Innovationspreis 2013 im Bereich „Wissensmanagement“ ein. In der IT-Branche gibt es das Phänomen, dass rund 90% selbstfinanziert sind – in sofern spielt Rating eine untergeordnete Rolle, aber die Aufstellung gerade von IT-Unternehmen zwischen 0,5 Mio. € und ca. 4 Mio.€ ist suboptimal, da die Unternehmer Unternehmensgrößen bedingt mehr in der Firma arbeiten als an der Firma. Dies verstellt den Blick das Unternehmen in eine gesunde Größenordnung gezielt wachsen zu lassen. In dem Unternehmer Coaching checken wir mit den Unternehmern ihre „Aufstellung“ – und dies ganz speziell für IT-Unternehmen. Andreas Barthel – connexxa.de