Gedruckte Seminarunterlagen professionell gestalten – Hinweise

0

Ob kurz gefasstes Handout oder ausführliches Skript – vorgefertigte Unterlagen gehören zu jeder Schulung und jedem Seminar dazu. Besonders professionell wirkt das ausgegebene Schriftmaterial in gedruckter Form; aufgrund der zahlreichen Vorteile hat sich diese Variante mittlerweile als gebräuchliche Form etabliert. Beim Anfertigen der Unterlagen, die beispielsweise bei druckterminal.de gedruckt werden können, sind einige Aspekte zu beachten.
Vorteile gedruckter Seminarunterlagen

Seminarunterlagen, die gedruckt werden, bieten gegenüber der handschriftlichen und kopierten Variante zahlreiche Vorteile. Zum einen ist aufgrund der einheitlichen Formatierung eine bessere Lesbarkeit gewährleistet. Auch Diagramme oder Tabletten können professionell erstellt werden. In gedruckter Form gestalten sich diese sehr viel übersichtlicher. Als wichtigster Grund, die Seminarunterlagen in gedruckter Form anzubieten, präsentiert sich jedoch die Souveränität und der professionelle Eindruck, der bei der Ausgabe des Schriftmaterials entsteht. Die Schulung oder das Seminar erlangt noch vor Beginn ein gewisses Niveau.

Inhalt richtig präsentieren – Hinweise

Bei der Gestaltung von Seminarunterlagen in gedruckter Form sind bestimmte Aspekte zu beachten. Zum einen sollte nach der Erstellung der Text mit Hilfe eines Rechtschreibprogramms auf Fehler hin untersucht werden. Seminarunterlagen sollten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen, sowohl in grammatischer Hinsicht als auch in Hinblick auf Ausdruck und Stil fehlerfrei sein! Im Vorfeld muss auch die Überlegung erfolgen, in welcher Weise Zusatzmaterial, zum Beispiel Tabellen oder Grafiken, sinnvoll und übersichtlich in den Text integriert werden können. Insbesondere bei der Erstellung ausführlicher Unterlagen ist die Erstellung eines aussagekräftigen Inhaltsverzeichnisses von besonderer Bedeutung. Auch die Vergabe von Seitenzahlen hat sich als sinnvoll erweisen.

Bindung und Format – Auswahlkriterien

Bei der Wahl der Bindung sollten sowohl der Umfang des Materials als auch die spätere Verwendung mit berücksichtigt werden. Sollen die Ausführungen im klassischen Din A4-Format dargeboten werden, oder genügt eine Variante von halber Größe? Auch die Bindung spielt bei der Wahl des Formats eine Rolle. Unterlagen von geringerem Umfang können mit Hilfe einer Drahtkammerbindung zusammengehalten werden; insbesondere wenn die Materialien später in einen Ordner abgeheftet werden sollen, hat sich eine Variante bewährt, die zusätzlich einen Abheftstreifen integriert. Etwas stabiler präsentiert sich die Spiralbindung, die vor allem bei Unterlagen mit größerem Umfang zum Einsatz kommen kann. Stabil und strapazierfähig, eignet sich diese Bindung vor allem auch als selbstständiger Ordner. Wenn die Unterlagen besonders robust gestaltet werden sollen, hat sich die Verwendung von schwerem Papier als sinnvoll erwiesen.
Bevor die Seminarunterlagen zum Druck gegeben werden, sollte das Schriftmaterial anhand einer Checkliste auf Vollständigkeit überprüft werden:

– Ist ein Inhaltsverzeichnis vorhanden?
– Stimmen die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Seitenzahlen?
– Sind die Seitenzahlen korrekt angegeben?
– Ist das Tabellen- und Zusatzmaterial vollständig und fehlerfrei?

Professionell zum Erfolg

Egal, welche Bindung gewählt und welches Format bevorzugt wird – Seminarunterlagen in gedruckter Form vermitteln Professionalität und hinterlassen bereits vor Beginn des Seminars oder der Schulung einen nachhaltigen und guten Eindruck.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen