Erst kürzlich habe ich über Fahrzeugtechnik berichtet, die es Menschen mit Behinderung ermöglicht, ein motorisiertes Gefährt zu lenken. Doch die beschriebene Technik könnte schon bald zum alten Eisen gehören. So hat ein fahrerloses Auto von Google eine Lizenz für den Straßenbetrieb erhalten. Erste Tests seien laut Zulassungsbehörde erfolgreich abgeschlossen – zwei Personen müssen allerdings immer mitfahren.
Google hat es fast geschafft. Der Suchmaschinen-Primus hat seine erste Lizenz für ein fahrerloses Auto erhalten. Nevadas Behörde für motorisierte Fahrzeuge hat das Gefährt nun ausgiebig getestet und sieht keinerlei Bedenken. Voraussetzung für die fahrerlose Beförderung: Laut der Las Vegas Sun müssen eine Person hinter dem Steuer sowie eine weitere Person im Auto sitzen. Auf die Einleitung bezogen, könnte beispielsweise einer der Personen ein Mensch mit Behinderung sein. Im Laufe der Zeit wird es vielleicht darauf hinauslaufen, dass das „Google-Car“ nur noch eine Person von A nach B transportiert. Speziell „Behinderte“ dürften sich über die simple Beförderung freuen.
Massenmarkt dürfte das Ziel sein
Neben den technischen Raffinessen im Auto selbst, dürfte das Nummernschild auffallen. Es handelt sich dabei um ein spezielles rotes Nummernschild mit dem Unendlichkeitssymbol, einer liegenden acht. Der Leiter der Behörde soll sich diesen Hingucker ausgedacht haben. Angeblich soll damit die Zukunft des Autos selbst symbolisiert werden. Wann die Marktreife und damit der Massenmarkt erreicht werden, keine Ahnung. Die Idee dahinter wird aber via Tausende Testfahrten verwirklicht, da sind sich Analysten einig.
Ein Kommentar
Pingback: Freie Fahrt mit modernen Navigationsgeräten | MIT