Wahrscheinlich ist die enorme Entwicklung des Internets Grund für den neuen Personalausweis (nPA). Dennoch, Bankkonten und spezielle Transaktionen benötigen in der digitalen Welt noch immer einen zusätzlichen Identitätsnachweis. Einen Standard-Identitätsnachweis für die Online-Welt gab es zuvor nicht. Mit dem neuen Personalausweis hat sich dahingehend einiges geändert. Das Unternehmen „bos KG“ hat diese Entwicklung erkannt und heute ihre nPA-App „Governikus-Autent-PINApp“ vorgestellt. Sie bietet für Smartphones mit NFC, Funktionen rund um den neuen Personalausweis.
Mit der Governikus-Autent-PINApp veröffentlicht die „bos KG“ auf Google Play ihre erste Anwendung für mobile Endgeräte. Die App bietet für Smartpones mit NFC, Near Field Communication Chip, Funktionen rund um den neuen Personalausweis (nPA). So lässt sich mit der neuen App die Transport-PIN des nPA freischalten sowie bereits gesetzte PINs ändern. Auf Anfrage versichert das Unternehmen, dass auch das Zurücksetzen der PIN bei falscher Eingabe über die Nutzung der PUK (Personal Unblocking Key) möglich sei. Letztere findet seit Jahren bei der Freischaltung von SIM-Karten ihren Einsatz.
NFC-Technologie: keine Daten für das Internet
Die NFC-Technologie – über die viele Smartphones der neusten Generation verfügen – ermöglicht die Datenübertragung von Chipkarte zu mobilen Endgeräten. Im Bereich der bargeldlosen Zahlung an Terminals oder der elektronischen Zugangskontrolle bereits erfolgreich im Einsatz, bietet die NFC-Technologie auch verschiedenen Einsatzszenarien für den nPA. Was gefällt: Bei der Autent-PINApp handelt es sich um eine Offline-Anwendung. Das heißt, es werden keine Daten über das Internet übertragen.
Als Beispiel für den Einsatz des neuen nPA ist die deutsche Rentenversicherung bereits im System integriert. Kunden können über die Identitätsnummer des Ausweises ihre Rente abfragen, E-Gouvernement sei hier als Oberbegriff genannt. Zurzeit setzen zirka 30 Anbieter auf die Identität via Personalausweis – die App bringt demnach mehr Sicherheit für den Kunden, falls mit der Karte Probleme auftreten. Ein Konkurrent zum Verfahren via nPA ist das Postident-Verfahren der Deutschen Post. Es bietet dem Kunden die Möglichkeit, Empfänger nach drei Vorgabeoptionen einwandfrei zu identifizieren.
Die PINApp steht für NFC-fähige Smartphones mit Android-Betriebssytem ab der Version 2.3.3 kostenlos auf Google Play zur Verfügung.