Die global führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances findet vom 4. bis 9. September 2015 auf dem Berliner Messegelände (Expo Center City) statt.
Start-ups als Potential für Wachstum, große und kleine Lösungen für das Internet der Dinge, digitale Medien der nächsten Generation, 3D-Druck im kreativen Bereich, Wearables für Spaß und Gesundheit, Bildung und Ausbildung in der digitalen Welt – in der Messehalle 11.1 präsentiert IFA Watch Ideen für die Märkte von morgen. Die Innovationsbörse der IFA bringt auch in diesem Jahr wieder Forschung, junge Unternehmensgründer, Industrie und Handel zusammen – für einen lebendigen Transfer von Wissen, Informationen und Geschäftsideen.
Start-ups gestalten fünf spannende Thementage
2014 inspirierten die Präsentationen der jungen Unternehmensgründer technikbegeisterte IFA-Besucher, Journalisten, Experten und Entscheider aus Industrie und Handel. Zur IFA 2015 setzen TecWatch und der Deutsche Start-up-Verband ihre Zusammenarbeit in einem noch größeren Rahmen fort – mit noch mehr Start-up-Exponaten und wechselnden Themenschwerpunkten an mehreren Messetagen
SmartHome und das Internet der Dinge
Viele kleinere und mittelständische Unternehmen zeigen Lösungen für das Leben im vernetzten Haushalt, in denen das Internet der Dinge immer stärker den Alltag bestimmt. Besonders spannend: Immer mehr Ideen zielen darauf ab, komplexe Technik nutzerfreundlich zu gestalten, Kompatibilitätsprobleme zu überwinden und Brücken zwischen Insellösungen zu bauen.
Die nächste Generation der digitalen Medien
Web und Broadcasting treffen sich auf einem Bildschirm, nahtlos verknüpft durch Technologien nach dem Standard HbbTV. Mit HbbTV 2.0 zeigt IFA TecWatch erstmals die nächste Generation – mit spannenden Neuerungen, die auch den Tablet-Bildschirm als „Second Screen“ einbeziehen. Ein weiteres Thema für die Broadcast-Zukunft: DVB-T2, die nächste Generation des terrestrischen Fernsehens, startet in Deutschland erstmals mit der für Ultra HD entwickelten, extrem effizienten Video-Codierung HEVC. IFA TecWatch zeigt, was die neue Übertragungstechnik leistet.
3D-Druck und Wearables
Neben Drucker-Hardware zeigen die Aussteller auch Software für den 3D-Druck, Dienstleistungen, Lösungen für die Vorlagenerstellung und Scanner für die Objekt-Erfassung, darunter eine mannshohe Installation, die Menschen in Sekundenbruchteilen komplett in 3D scannen kann. Zu den interessantesten Wearables zählt ein Turnschuh mit eingebautem Sensor: Ihm entgeht kein Schritt, er liefert präzise Informationen fürs digitale Trainingsprogramm.
Forschung und Systementwicklung
Universitäten und Forschungseinrichtungen haben in TecWatch ihren festen Platz. So ist die Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Jahr mit drei Institutionen vertreten – dem Berliner Fraunhofer Institut Heinrich Hertz und Fokus sowie dem Erlanger Fraunhofer Institut IIS. Alle drei Einrichtungen zeigen innovative Medientechniken. Hochschulen und Universitäten aus Berlin und Brandenburg präsentieren Projekte aus allen Bereichen des digitalen Lebens – gemeinsam mit Spin-offs, Start-ups und anderen Partnern.
Bildung in der Digitalen Welt
Eine Gemeinschaftspräsentation der Industrieverbände VDE, ZVEH und ZVEI widmet sich der Innovationsförderung unter dem Motto „Fit für die digitale Welt“: Die drei Organisationen informieren über Bildung und Ausbildung in der digitalen Welt. Workstations sollen zum Mitmachen einladen.
Weitere Informationen zur IFA TecWatch gibt es hier.
Beitragsbild: © Messe Berlin
Ein Kommentar
Ich beobachte die IFA immer gerne und staune, was die Hersteller heute alles produzieren können. Wer hätte gedacht, dass es mal einen gebogenen OLED-Fernseher oder Smartwatches geben wird.
Ich finde die IFA so wie diesen Artikel super und interessant. Macht die nächsten Jahre so weiter.