Es gibt viele Möglichkeiten, sich fortzubewegen, aber Fliegen gehört mit Sicherheit zu den schönsten, weil faszinierendsten. Darüber sind sich auch die rund 230.000 Besucher der diesjährigen Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung einig, die gestern nach sechs Tagen zu Ende ging. 1.243 internationale Aussteller präsentierten auf dem neuen Messegelände Berlin ExpoCenter Airport ihre High-Tech-Produkte und sorgten damit für eine Rekordbeteiligung in der über 100jährigen Geschichte der ILA.
Da bekommen nicht nur kleine Kinder große Augen: Über 280 Fluggeräte – darunter der Airbus A-380 und die Boeing 747-8, das größte Transportflugzeug der Welt – gab es auf der ILA 2012, die in diesem Jahr von Bundeskanzlerin Merkel sowie dem Stellvertretenden Ministerpräsident und Wirtschaftsminister der Republik Polen Waldemar Pawlak erföffnet wurde, in Natura zu bestaunen. Neben den „Big Mamas“ der zivilen Luftfahrt wurden dem technikaffinen Publikum auch die neusten technischen Errungenschaften aus dem militärischen Bereich – Drohnen und Militärtransporter – präsentiert. Aber auch solarbetriebene Flugobjekte wie das Solarflugzeug Elektra One Solar feierten hier ihre Weltpremiere.
Die konzeptionelle Erweiterung der ILA um die neuen Segmente UAS (Unmanned Aircraft Systems) und „Ökoeffizientes Fliegen“ stießen besonders bei den Fachbesuchern auf großes Interesse und stellten einmal mehr die Innovationsfähigkeit der Branche unter Beweis. Wo sich jedoch am Thema unbemannte Flufobjekte mit Sicherheit die Geister schieden, da es sich hierbei zumeist um die momentan heiß diskutierten, weil überwiegend zu militärischen und weniger zu zivilen Zwecken eingesetzten Drohnen handelte, herrschte in Bezug auf das Thema umwelt- und klimafreundlicher Luftfahrzeuge einstimmige Begeisterung.
Eindrucksvolle Vorführungen boten auf der ILA zum ersten Mal die Nationalstaffeln aus der Türkei und aus dem Partnerland Polen. Das Spektrum der beim Flugprogramm beteiligten Maschinen reichte von Traditionsflugzeugen wie einer De Havilland von 1936 bis hin zu supermodernen Kampfjets wie den Eurofightern. Über alle Messetagehinweg waren sage und schreibe 36 Stunden Flugprogramm geboten.
Wer sich zu den aktuellen Innovationen der Raumfahrt informieren wollte, war im Space Pavilion gut aufgehoben, der unter dem diesjährigen Motto „Space for Earth“ stand: Hier drehte sich alles rund um den Nutzen und die Innovationskraft der Raumfahrt für die Menschheit. Große Zuwächse konnte das International Suppliers Center (ISC), der europäische „Marktplatz“ für die Zulieferindustrie, und das ILA CareerCenter, die größte Aerospace-Jobbörse Europas verzeichnen. Auch das „roger Airfield“ für die Allgemeine Luftfahrt und das ILA HeliCenter boten Branchenvertretern einen aktuellen Überblick zu Fluggeräten und branchenspezifischen Produkten.
Was die Anzahl der Gäste anging, so lag diese wie schon bei der ILA 2011 bei rund 230.000 Fach- und Privatbesuchern, wobei 125.000 davon zum Fachpublikum zählten. 3.600 Medienvertreter aus über 60 Ländern berichteten von den Ereignissen der Berlin Air Show und sorgten so für weltweite Publizität der ILA.
Via: ILA
Foto: ILA 2012 – PZL TS-11 ISK, Polish Air Force