Die zunehmende Leistungsfähigkeit moderner Fahrzeugelektronik erlaubt in immer stärkerem Maße die Umsetzung komplexer Funktionalitäten, die sich rein mechanisch nicht oder nur schwer realisieren ließen. Sofern der Ausfall solcher E/E-Systeme (E/E – elektrisch/elektronisch) sicherheitsrelevante Folgen nach sich ziehen kann, sind diese unter dem Anspruch der Funktionalen Sicherheit zu entwickeln. Die Norm zur Funktionalen Sicherheit, die ISO 26262, erstreckt sich auf nahezu alle Bereiche und Phasen der Produktentwicklung, -realisierung und -beobachtung.
Die Stuttgarter Produktionsakademie hat gemeinsam mit Experten des Fraunhofer IPA eine spezielle Seminarreihe entwickelt, welche die Teilnehmer auf die Anwendung der Norm vorbereitet. Die Reihe besteht aus drei eintägigen Seminaren: ISO 26262 – Basiswissen, ISO 26262 – Sicherheitsanalysen und ISO 26262 – Lieferantenschnittstelle. Die einzelnen Seminare ergänzen sich hervorragend, sind jedoch auch einzeln buchbar.
Weitere Informationen
>> ISO 26262 – Sicherheitsanalysen
>> ISO 26262 – Lieferantenschnittstelle
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“