IT-Forschungsdienstleister für den Mittelstand

0

Als enger Partner für mittelständische Unternehmen hat sich das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) seit vielen Jahren empfohlen. Ob es um den Aufbau eines digitalen Fertigungsarbeitsplatzes (DFAP) geht oder um eine Bedienerunterstützung für Sondermaschinen und Werkzeugmaschinen (BuMa): Die Spanne ist breit und die Unternehmen wissen diese praxisnahen Ansätze zu schätzen.

Thematischer Schwerpunkt des 2010 gegründeten Instituts ist die Auswertung von großen Datenmengen, sog. „Big Data“. Seit Herbst letzten Jahres setzt das Haus verstärkt auf Industrie 4.0, hier insbesondere für Produktionsbetriebe, die sowohl aus dem Handwerksbereich oder aus international tätigem Mittelstand kommen.

Gebäude iisys

Statt eigene Forschungsabteilungen vorzuhalten, können die Unternehmen zum Beispiel auf die Fabrik der Zukunft (FdZ) setzen, die auf dem Campus der Hochschule Hof angesiedelt ist. Hier steht eine komplett integrierte „Modellfirma“ zur Verfügung, die vom Webshop über ein ERP-System und ein Work-Flow-System bis hin zur Maschine das komplette Feld der vertikalen Integration abdeckt. Anwender können hier entweder anhand vordefinierter Lerneinheiten Details wie die automatisierte Rückmeldung von Maschinendaten in die Planungsebene oder die Analyse der Workflows auf Ineffizienzen kennenlernen oder eigene Ansätze, wie die Aufnahme von Wartungsarbeiten in das Planungssystem oder verbesserte Planungsalgorithmen, erproben.

Gleichermaßen ist das iisys als Testzentrum beim Verein Labs Network Industrie 4.0 gelistet. Auch hier ist es das Ziel, sichere und ressourcenschonende Testmöglichkeiten für Unternehmen bereit zu stellen. Wen insbesondere das Thema Sensorik interessiert: Durch seine Mitgliedschaft bei der Strategischen Partnerschaft Sensorik Bayern kann das iisys die Themen Datenerfassung und –auswertung gut mit dem thematischen Kontext „Sensoren“ verbinden.

Prof. Valentin Plenk, wissenschaftlicher Leiter, Prof. René Peinl, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter, Anne-Christine Habbel, Geschäftsführerin

Mit sechs Forschungsgruppen in einem Gebäude und somit sehr kurzen Wegen ist das Institut in der Komfortablen Lage, auf unterschiedlichste Anfragen seitens der Firmen zu reagieren. Zudem unterstützt das iisys bei der Antragstellung für Forschungsanträge diejenigen Unternehmen, die sich das Ziel gesetzt haben, sich digital weiterzuentwickeln.

 

 

 

Kontakt:

Institut für Informationssysteme

Anne-Christine Habbel

Geschäftsführung

Anne-christine.habbe@iisys.de

 

Share.

Eine Antwort verfassen