Wirtschaftsexperten überbringen derzeit gute Neuigkeiten: Die hiesige Wirtschaft gewinnt in diesem Jahr kräftig an Schwung und das Bruttoinlandsprudukt legt ebenfalls noch einmal zu. Das eher dürftige Wirtschaftswachstum des vergangenen Jahres dürfte somit locker zu toppen sein.
Die Konjunktur steigt beständig
Eine der treibenden Kräfte wird in den nächsten Quartalen wohl in erster Linie die Binnennachfrage sein. In vielen Branchen herrscht derzeit eine regelrechte Goldgräberstimmung und auch die Konkurrenzkämpfe könnten in naher Zukunft härter ausfallen. Anwälte, die sich auf Wirtschaftsrecht spezialisiert haben, wie zum Beispiel raliedl.de, dürften dann wieder mehr zu tun kriegen. Dem Konjunkturaufschwung legt man seitens der Politik allerdings auch einige Steine in den Weg. Der Beschluss über die abschlagsfreie Rente mit 63 ist für viele ein Dämpfer. Als weiterer Unsicherheitsfaktor wertet man derzeit die Geschehnisse in der Ukraine. Das mittelständische Geschäftsklima erhellt sich jedoch trotz internationaler Querelen weiterhin. Überhaupt geht es dem Mittelstand momentan besser als den Großunternehmen. Und nun gibt es auch noch gute Nachrichten aus Washington: Die Bundesrepublik erhält vom IWF die Note „1-“.
Bestnoten für die deutsche Wirtschaft
In dem Weltwirtschaftsbericht des Internationalen Währungsfonds kommt Deutschland so gut weg wie kein anderes Land. Als eine Trutzburg der wirtschaftlichen Stabilität wirkt sich die Bundesrepublik auch auf andere EU-Staaten positiv aus. In Berlin nimmt man den Bericht mit Freude auf. Gerade weil die Rentendebatte, schlechtes Wirtschaften bei Großbauprojekten, unbeständige Zahlen in der Industrie und andere Aspekte in letzter Zeit nicht für eine stolz geschwellte Brust bei den Deutschen sorgte, sind die guten Noten der IWF-Ökonomen ein erfreuliches Zeichen. In dem Bericht wird erklärt, dass „die Altlast-Effekte der Krisen [in Deutschland]weitgehend nicht vorhanden“ seien. Das verleiht der Bundesrepublik innerhalb der EU eine Vorbildfunktion.
Bild: © altrendo images/Stockbyte/Thinkstock
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“
Ein Kommentar
Die Bestnote für die deutsche Wirtschaft ist erfreulich und sollte eigentlich jetzt auch die Grundlage bilden mutige zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen, die ein weiteres Wachstum unterstützen und die Weichen in die richtige Richtung lenken. Da herrschen momentan große Risiken, dass dies verpasst wird und eine Abwärtsbewegung eingeläutet wird.