„Klassentreffen Mittelstand“ und seine Herausforderungen

0

Einerseits wird der Mittelstand als tragende Säule unserer Volkswirtschaft gelobt und erweist sich in Krisenzeiten als Fels in der Brandung. Sein Unternehmergeist, seine Flexibilität und auch seine Innovationsfähigkeit werden allenthalben hervorgehoben. Anderseits hat er auch Schwächen.

So liegt der Internationalisierungsgrad der deutschen KMU bei 22,8 Prozent, laut KfW-Mittelstandspanel von 2013. Das ist nicht gerade viel. Studien belegen, dass Mittelständlern es oft als ausreichend empfinden, auf dem heimischen Markt zu agieren. Auch fehlen ihnen die personellen Ressourcen, um sich auf die Herausforderungen der ausländischen Märkte einzulassen. Ausgenommen von dieser Haltung sind diejenigen der Mittelständler, die als Weltmarktführer gelten.

Auch die aktuellen arbeits- und rentenpolitischen Diskussionen bedrohen den Mittelstand. Die „Rente mit 63“ führt nach Schätzungen der Bundesregierung dazu, dass von Juli bis Dezember diesen Jahres 200 000 Mitarbeiter zusätzlich in den Ruhestand gehen werden. Dadurch entstehen Personallücken, insbesondere bei Facharbeitern und Fachkräften. Das heißt, Nachfolgefragen und demografischen Szenarien des Personalmanagements werden durcheinander gewürfelt. So wird die abschlagsfreie Rente voraussichtlich in 80 Prozent der mittelständischen Betriebe in Anspruch genommen und stellt die Unternehmen vor Probleme, berichtet die Baumann Unternehmensberatung in der Untersuchung „Personaltrends im deutschen Mittelstand 2014“. In rund jedem fünften Unternehmen könnten sogar mehr als zehn Prozent der Belegschaft früher als erwartet in den Ruhestand gehen. Damit dürfte sich der Fachkräftemangel in den diesem Jahr weiter zuspitzen.

Der Erfolg des Mittelstands ist also kein Selbstläufer. Er muss mit der Niedrigzinsphase, Konjunkturrisiken, internationalem Wettbewerb und Fachkräftemangel umgehen.
Beim „Klassentreffen Mittelstand“ am 3. und 4. Juni 2014 in der Stadthalle Bielefeld
diskutieren über diese Herausforderungen Weltmarktführer, Familienunternehmer und Gründer.
Renommierte Experten aus Wirtschaft und Verbänden zeigen Chancen, Risiken und Lösungswege auf. Zu den namhaften Referenten gehören unter anderem:

– Georg Fahrenschon, Präsident Deutscher Sparkassen- und Giroverband,
– BDA-Präsident Ingo Kramer bei Mittelstandskongress in Bielefeld
– Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung, ebm-papst,
– Thomas Rusche, Geschäftsführer SR Rusche, Oelde.

Dr. Marc Beise, Leiter der Redaktion Wirtschaft Süddeutsche Zeitung, führt als ausgewiesener Wirtschaftsexperte durch die Veranstaltung. Weitere Informationen unter www.klassentreffen-mittelstand.de.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen