Aktuelle Entwicklungen in der Industrierobotik eröffnen neue Möglichkeiten zum Einsatz von Robotern: Kraftregelung, Bildverarbeitung, intuitive Bedienkonzepte mit der Möglichkeit zur Handführung und sichere Sensorik in Verbindung mit sicherer Steuerungstechnik sind nur einige Beispiele. Die Teilnehmer Seminars Kompaktkurs Industrierobotik erproben diese Technologien selbst in der Praxis. Unter Anleitung von Experten des Fraunhofer IPA erstellen sie typische Beispielapplikationen an realen Robotern (KUKA iiwa, Universal Robot UR5, konventioneller Industrieroboter). So erhalten sie einen praxisnahen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Technologien und können diese fundiert beurteilen.
Inhalte
- Intuitive Programmierung einer Pick-and-Place-Applikation mit dem Universal Robot UR5
- Programmierung einer kraftgeregelten Montageapplikation mit dem KUKA iiwa
- Offline-Programmierung eines konventionellen Industrieroboters in einer 3D-Simulation
- Bildverarbeitung
- Mensch-Roboter-Kooperation
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer probieren aktuelle Robotertechnologien selbst aus. Dadurch können sie deren Nutzen realistisch einschätzen. Sie kennen die Grundlagen moderner Industrierobotik und sind in der Lage, eine einfache Applikation selbst zu programmieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen, die bereits Roboter einsetzen oder deren Einsatz erwägen und praxisnah die Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen kennenlernen möchten
Weitere Informationen und Anmeldung
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“