Zu Freeware, also kostenloser Software, und kommerziellen Anwendungen gibt es auch noch eine echte Alternative, die durch ihre Flexibilität überzeugt: Open Source. Die individuell erstellten Softwarelösungen bieten den Vorteil, dass alle Teile, die zur Herstellung der Programme benötigt werden, stets verfügbar und somit schnell veränderbar sind. Die Karlsruher synyx GmbH & Co. KG hat sich auf dieses Geschäftsfeld spezialisiert und liefert passend dazu gleich noch einen Beratungs- und Wartungsservice. Mit ihrem Erfolg liefert sie den Beweis dafür, dass im Open-Source-Konzept riesiges Potenzial steckt.
Da hat man sich als Unternehmen nun für nicht wenig Geld eine neue Software von einem der großen Anbieter zugelegt und ist eigentlich ganz zufrieden damit. Irgendwann jedoch kommt der Tag, an dem man einen Fehler entdeckt oder einfach die Software erweitern möchte, um sie besser auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Doch das ist problematisch, denn der Quell-Code ist geschlossen und kann nicht „mal eben so“ verändert werden. Für das Unternehmen zieht das unter Umständen ziemlich hohe Wartungs- bzw. Erweiterungskosten nach sich, und so ist durchaus die Frage erlaubt: Warum sich das antun, wenn es auch kostengünstiger und nutzerfreundlicher geht? In Form von Open-Source-Service-Konzepten nämlich, die den Nutzern ein angenehmes und vor allem kostensparendes Gesamtpaket liefern: Dieses reicht von der Entwicklung einer „offenen Quelle“, wo der Code – wie der Name schon verrät – offen und für alle verständlich lesbar vorliegt und somit schnell veränderbar ist, über die Beratung bis hin zur Wartung bzw. Erweiterung. Vor allem KMU und Kommunen profitieren sehr von diesem Modell, hilft es ihnen doch, unnötig hohe Kosten im Support und bei der Wartung zu vermeiden.
Der Karlsruher Softwarespezialist synyx hat diesen Trend erkannt und bietet ebensdieses Portfolio an Dienstleistungen an: Mit seiner umfassenden Expertise entwickelt synyx für seine Kunden die passende Software, verändert, berät und wartet bei Bedarf. Probleme werde vom Team sofort erkannt, der Kunde bekommt spätestens alle zwei Wochen ein Update seiner Entwicklung und kann Anpassungen vornehmen lassen. Böse Überraschungen bleiben somit also aus. In Zukunft wird dieses smarte Geschäsftmodell vermutlich immer mehr Nachahmer finden. Die ausschlaggebenden Motive hierfür dürften die große Kundenfreundlichkeit, die erhöhte Flexibilität und die extreme Kostenersparnis sein.
Foto: © Ben Chams – Fotolia.com
4 Kommentare
Was wirklich noch wichtig ist, ist die Tatsache, das wir selbst auch Opensource Projekte starten, diese veröffentlichen und auch an die Community weitergeben und freigeben, sowie bereits laufende Projekte mit Contributions unterstützen.
Weiterhin helfen wir anderen Firmen dabei deren Projekte auf das Leben als Opensource Software vorzubereiten und Fallstricke vorab zu entfernen 🙂
und die Erweiterungen sind natürlich auch KOSTENLOS oder ?
Genauso „kostenlos“ wie sie es vorher waren 🙂
Hier eines dieser Projekte. Hatte darüber ja bereits berichtet. http://mit-blog.de/code-clinic-schwarzwaldklinik-fur-unternehmen-software-und-neuentwicklung/