Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen und sind somit eine besondere Herausforderung für die Fertigungstechnik. In den meisten Fällen müssen sie spanend bearbeitet werden. Bei hybriden Werkstoffen mit Carbon oder Glasfaser sowie bei Stacks und Sandwichstrukturen aus Waben oder Schäumen wird dabei insbesondere das Bohren, Fräsen und Sägen eingesetzt. Allerdings bestehen große Unterschiede zwischen der Zerspanung von Metallen und der CFK Zerspanung. Carbon und andere Composites stellen andere Anforderungen an Werkzeuge, Parameter und Maschinen als Metalle. Das Seminar Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten versetzt die Teilnehmer in die Lage, die grundlegenden Eigenschaften von Verbundwerkstoffen zu verstehen und durch ein fundiertes Prozessverständnis die richtigen Werkzeuge, Maschinen und Parameter für eine wirtschaftliche Zerspanung auszuwählen.
Inhalte des Seminars
- Eigenschaften und Einsatzfelder von Leichtbauwerkstoffen
- Zerspanungstechnologie beim Bohren, Fräsen und Sägen
- Werkzeuge und Schneidstoffe für die spanende Bearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen
- Auswahl wirtschaftlicher Prozessparameter (z. B. Schnittgrößen oder Spanungsgrößen)
- Anwendungsbezogene Kühlung und Schmierung auf faserverstärkten Kunststoffen
- Beurteilung der Bearbeitungsqualität
- Werkzeugverschleiß
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer können nach dem Seminar
- die Anforderungen an die Bearbeitungsprozesse von Leichtbauwerkstoffen verstehen,
- Potenziale zur Verbesserung der spanenden Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen identifizieren und realisieren sowie
- Methoden und Werkzeuge anwenden, um die Bearbeitungsqualität objektiv zu messen und zu bewerten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte bei Werkzeugherstellern sowie aus der Arbeitsvorbereitung und Fertigung des zerspanend bearbeitenden Gewerbes
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/seminare-detail/technologieseminare/leichtbau/leichtbauwerkstoffe-spanend-bearbeiten/show/seminar/
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“