Die MESYS Wellen- und Wälzlagerberechnung wird mit meist mit dem Fokus auf Wälzlagerberechnungen verwendet, viele Kunden sind Wälzlagerhersteller. Mit der Erweiterung auf die Wellensystemberechnung eignet sich die Software aber auch gut für Getriebeberechnungen.
Die Wellensystemberechnung erlaubt die Berechnung von Wellensystemen mit Kopplung durch Verzahnungen und Berücksichtigung nichtlinearer Wälzlagersteifigkeiten. Unterstützt wird die Kopplung durch Stirnräder inklusive Planetenstufen, Kegel- und Hypoidräder sowie Schnecken.
Die Software selbst enthält die gekoppelte Berechnung der Wellen mit Festigkeitsberechnung nach DIN 743 sowie der Lastverteilung in Wälzlagern, für die Verzahnungsberechnung werden Fremdprogramme aufgerufen.
In der Version 04/2015 werden auch hydrodynamische Radialgleitlager berücksichtigt und eine automatische Parametervariation erlaubt die grafische Darstellung des Einflusses von Systemparametern auf Resultate.
Disclaimer: „Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“