Mobile Alltagsassistenten – das sollten Business-Smartphones mit sich bringen

0

Inzwischen sind sie nicht mehr aus unserem alltäglichen Leben herauszudenken; sie dienen als Informationsträger, Zeitvertreib, Kommunikationsmittel und Organizer – die Smartphones. Die kontinuierliche Nachfrage nach neuen, leistungsfähigeren Smartphone-Modellen führt auf dem Markt zu einem nahezu unübersichtlichen Überangebot an unterschiedlichen Ausführungen. Vor dem Kauf eines business-tauglichen Gerätes bedarf es daher einer ausführlichen und umfassenden Analyse der aktuellen Standards.

Das Erste, was beim Benutzen eines Smartphones auffällt, ist die Qualität des Bildschirms. Eine hohe Auflösung des Displays hat sowohl beim Ansehen von Videos, Filmen und Bildern als auch bei der Arbeit an Office-Dokumenten und Charts einen angenehmen Effekt und kann das professionelle Arbeiten wesentlich erleichtern. Die Top-Modelle der handelsüblichen Modelle legen für die Auflösung eindeutig den Full-HD-Standard. Die 1920×1080 Pixel werden sowohl von dem beliebten HTC One als auch von allen Samsung Galaxy Modellen verwendet. Die vieldiskutierten Apple-Modelle iPhone 5 und 5s bieten dagegen nur eine Auflösung von 1136×640, was allerdings wegen der Unterschiede der Displaygrößen (iPhone: 4 Zoll; Samsung Galaxy: zwischen 5 und 5,7 Zoll; HTC One: 4,7 Zoll) nicht allzu stark auffällt.

Mobile Alltagsassistenten – das sollten Business-Smartphones mit sich bringenWer viel Zeit mit seinem Smartphone verbringen möchte, sollte in jedem Fall eine mobile Ladestation oder zumindest ein Ladegerät bereithalten, denn die Akkulaufzeiten der Smartphones lassen in jedem Fall noch immer zu Wünschen übrig. Auch hier schneiden die Apple-Produkte mit einer Leistung von 1500 mAh im Vergleich zu den vorgestellten Samsung Galaxy Modellen mit 2600 bis 3200 mAh auf den ersten Blick schlechter ab, doch spielt dabei der Größenunterschied der Displays wieder erheblich in den Akkuverbrauch mit hinein.

Zum flüssigen Arbeiten mit dem Smartphone sind schnelle CPUs unabdingbar. Das iPhone 5s setzt hier wieder den niedrigsten Standard mit einem Dual-Core-Prozessor und einer 64-Bit-Rate. Top-Leistungen legen hingegen die Smartphones mit Quad-Core-Prozessoren hin.

12825_6_originalFür ein Business-Handy bilden die Qualität der Internetverbindung und ein hoher Mobilfunkstandard ausschlaggebende Kriterien. NFC-Kompatibilität muss nicht zwingend notwendig sein, kann aber bei einem schnellen Datenaustausch auf kurze Distanzen den Alltag erleichtern. Die WLAN-Verbindungen sind in den aktuell hochwertigen Modellen über WLAN-11n und zum Teil sogar über WLAN-11AC geregelt. Paradebeispiele sind hier wieder die HTC One Modelle sowie die Samsung Galaxy Serie. Besonders zufriedenstellend sind Smartphones mit 2G-, 3G- und 4G-LTE Kompatibilität, da diese einen unvergleichbar schnellen Datenfluss ermöglichen. Für vielreisende Geschäftsleute können Smartphones mit einer hohen Anzahl an LTE-Bändern das Leben wesentlich erleichtern.

Ebenfalls wichtig für das problemlose Arbeiten am Smartphone ist das richtige Betriebssystem. Die internationale Spitze bilden hier das Apple iOS und das Google Android Betriebssystem. Apple wirbt mit einer starken Virenresistenz, kann hier jedoch nicht mit Blackberry OS konkurrieren. Die Windows-Phones sind gerade im Business-Bereich beliebt, da sie die gesamte Microsoft Office Palette unterstützen.

Mobile Alltagsassistenten – das sollten Business-Smartphones mit sich bringenSolche Business-Apps sind jedoch in allen App-Stores zu finden, unabhängig vom Betriebssystem. Die Qualität kann aber stark zwischen den Programmen variieren. So sind die Microsoft Office Mobile Programme immer noch die unangefochtenen Spitzenreiter.

Letztendlich sind die persönlichen Kaufkriterien ausschlaggebend für die endgültige Entscheidung. Dabei spielt die gewünschte Display-Größe eine größere Rolle, als vielleicht anfänglich vermutet, da die Größe auch das Leistungsspektrum des Smartphones erheblich beeinflusst.

Bilder: deinhandy.de

Share.

Eine Antwort verfassen