Der E-Mail-Marketingspezialist Inxmail nimmt mit dem Vortrag „Mit E-Mail-Marketing Native Ads persönlich zustellen“ am Native Ads Camp 2016 teil. In dem Vortrag erfahren die Besucher der Konferenz am 10. März in Köln, welches Vermarktungspotential sich aus dem Zusammenspiel von E-Mail-Marketing und Native Advertising ergibt.
Wie E-Mail-Marketing zum lukrativen Distributionskanal für Native Ads wird, zeigt Inxmail auf dem Native Ads Camp am 10. März in Köln. Der E-Mail-Marketingspezialist beteiligt sich an der neuen Konferenz für Native Advertising in Deutschland als Silbersponsor mit dem Vortrag „Native Delivery: Mit E-Mail-Marketing Native Ads persönlich zustellen“ (http://nativeadscamp.com/session/native-delivery-mit-e-mail-marketing-native-ads-persoenlich-zustellen/).
Im Vortrag veranschaulicht E-Mail-Marketing-Expertin Anabell Peske das Potential, das in der Vermarktung von Native Ads in Newslettern steckt. Dabei erfahren die Besucher, wie die hohe Personalisierbarkeit der Inhalte, die Profiltiefe der Empfängerdaten sowie die große Reichweite den Newsletter zum idealen Trägermedium für Native Ads machen. Am Beispiel des Inxmail-Kunden Badische Zeitung Online zeigt der Vortrag den Nutzen dieser content-orientierten Werbeform aus Empfänger-, Werbekunden- und Verlagssicht.
Das Native Ads Camp in Köln (http://nativeadscamp.com/) ist der neue Branchentreffpunkt für Native Advertising in Deutschland: Erwartet werden rund 200 Brancheninsider und Fachleute, die sich über praktische Nutzwerte und Einsatzmöglichkeiten von Native Advertising austauschen. In hochkarätig besetzten Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops werden die Möglichkeiten von Native Advertising als Alternative zu klassischer Online-Werbung gezeigt.
Damit Unternehmen das Vermarktungs- und Umsatzpotential von Native Ads im E-Mail-Marketing voll erschließen können, hat Inxmail die Ad-Management Lösung Advertate (https://www.advertate.com/) entwickelt. Mit Advertate können E-Commerce-Unternehmen und Verlage ihre Newsletteranzeigen selbst vermarkten. Die Digitalisierung des gesamten Anzeigenprozesses ermöglicht einen effizienten Workflow ohne Excel-Tabellen und Werbenetzwerke bei voller Kontrolle über die Qualität und Inhalte.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“