Online-Spiele: Der neue Markt für Cyber-Kriminelle

0

Alleine spielen macht keinen Spaß. Das gilt auch für die virtuelle Welt. Dank Online-Anwendungen können Gamer auf der ganzen Welt rund um die Uhr live miteinander spielen. Dazu erschaffen sie sich beispielsweise in so genannten Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPG) – prominentes Beispiel ist World of Warcraft – eine Online-Identität. Im Spielverlauf erwerben die User virtuelle Güter wie Ausrüstungen, Immobilien oder Charaktere. Der Aufbau solcher Identitäten kostet viel Zeit und oftmals auch Geld – Ressourcen, die manche Spieler nicht investieren wollen.

Die Folge: Es entsteht eine Tauschbörse, in der Online-Kriminelle einen neuen Markt entdeckt haben. Mithilfe von Trojanern stehlen Hacker die Zugangsdaten von Spielern, loggen sich in deren Accounts ein und übertragen die dort verfügbaren Güter auf ihre eigenen Spielerkonten. So können sie darüber verfügen und die ‚Waren‘ an Interessenten weiter verkaufen. Im Gegensatz zu vielen anderen Geschäftsmodellen kann der Verkauf hier offen über Auktionsplattformen wie eBay erfolgen, denn beim Verkauf ist nicht ersichtlich, woher der Verkäufer die Güter hat. Adressaten sind hierbei nicht zwangsweise andere Kriminelle, sondern prinzipiell alle Nutzer der Spieleplattformen. Der Betreiber des MMORPG fungiert in diesem Fall ungewollt als Partner, da er die nötigen Voraussetzungen für das Geschäftsmodell schafft.

Wer denkt, dass sich die Hacker auf World of Warcraft und Co. beschränken, irrt. Dank sozialer Netzwerke wie Facebook erleben die interaktiven Spiele einen regelrechten Boom. Varianten wie Farmville oder SimCity sprechen auch Zielgruppen außerhalb der eingeschworenen Gamer-Szene an und erweitern das „Aktionsradius“ der Hacker. Um sich vor diesen hinterlistigen Mitspielern zu schützen, ist eine zuverlässige Sicherheitssoftware unabdingbar. Sie blockt effizient Angriffe ab, verhindert ungewollte Zugriffe und sorgt für einen unbeschwerten Spielespaß ohne böses Erwachen.

Autor: Klaus Jetter, Country Manager DACH bei F-Secure
Bildquelle: F-Secure

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen