Performance Center – Mobiles Performance Management für den Mittelstand

0

Die meisten mittelständischen produzierenden Unternehmen in Deutschland stehen vor der Aufgabe, die gesamte Fertigung zu digitalisieren. Ihnen ist klar, dass sie diesen Prozess – den man auch Industrie 4.0 nennt – nicht aufhalten können, wenn sie auf Dauer im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Im Gegensatz zu Großunternehmen reagieren sie jedoch oft zögerlich, denn anwendbare Lösungen sind heute noch sehr teuer.

Umso wichtiger ist eine Auswertungssoftware, die kostengünstig ist, und dennoch unter den Bedingungen einer digitalisierten Fertigung perfekt funktioniert. Eine solche Software würde vielen der mittelständischen produzierenden Unternehmen den Einstieg in die digital organisierte Produktion sehr erleichtern. Denn eines ändert sich nie – egal ob digital oder analog: wenn man eine Fabrik bis ins Detail steuern will, hat man immer zu wenige Informationen.

Performance Center

Das Performance Center von XINFO ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet.

Mit Hilfe dieser Software kann ein Manager die Performance seiner Business Unit auf einen Blick erkennen, wobei die Informationen stets aktuell gehalten werden. So identifiziert er frühzeitig mögliche Probleme und kann sofort eingreifen. Oft ist dies sogar schon im Vorfeld möglich, bevor das Problem sich überhaupt auf die Fertigung auswirkt, denn die Daten sind ja vorhanden.

Ein Produktionsleiter dagegen braucht konkrete Informationen über die Vorgänge in der Fertigung. Wenn zum Beispiel die Anzahl der Bauteile steigt, die wegen Grenzwertverletzungen ausgesondert werden, will er sofort zur Ursache des Problems geführt werden. Dadurch lassen sich dann Gegenmaßnahmen einleiten.

Der Mitarbeiter vor Ort ist derjenige, der die Anweisungen des Managers oder des Produktionsleiters ausführt. Er braucht detaillierte Vorgaben, mit deren Hilfe er die weitgehend automatisierte Fertigung überwacht und auftauchende Probleme schnell beseitigt. Die Informationen und die Aufgabenzuweisungen des Performance Centers unterstützen ihn dabei. Mit der Chat-Funktion und den Kommentaren ist er zudem permanent in Verbindung mit dem Vorgesetzten und den Kollegen. Damit wird eine echte Teamarbeit möglich, die auf Daten beruht, die unmittelbar nach der Entstehung sofort zur Verfügung gestellt werden.

Da das Performance Center für Smartphones und Tablets optimiert ist, sind die handelnden Personen bei der Auswertung und der Einleitung von Maßnahmen nicht an einen Ort gebunden. Am Arbeitsplatz ist es aber auch stationär über Desktop-Clients erreichbar.

Dashboard

Das Performance Center ist modular aufgebaut. Man setzt nur die Funktionen ein, die man wirklich braucht.

Dabei ist das Dashboard die Schaltzentrale der Software. Hier werden die wichtigsten Informationen aus den verschiedenen Modulen zusammengeführt und in flexiblen Displays angezeigt. Zu den Display-Typen zählen: Kennzahl, Report, Chart und mehr.

Drilldown

Mit dem Dashboard ist es möglich, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Per Drilldown steigt man danach weiter in die Details ein. Man wählt die jeweilige Kennzahl aus oder tippt direkt auf einen Unterbereich. So werden die Bereiche ausfindig gemacht, die interessant sind, oder wo das Problem wahrscheinlich liegt. Anschließend kann man direkt in der App reagieren, sich weitere Informationen besorgen oder Tasks zuweisen. Mit dem firmeninternen Chat ist es jederzeit möglich, mit den verantwortlichen Personen zu kommunizieren.

Mögliche Detailinformationen sind:

  • Datenreihen/Tabellen
  • Beschreibungen/Definitionen/Anleitungen
  • Deep Links zu anderen Apps und Websites
  • Bilder
  • PDFs

So kann man zum Beispiel direkt ableiten, wie sich die Kenngröße Nacharbeitsminuten/Einheit zusammensetzt und welcher Typ die Probleme verursacht. Deep Links erlauben es, spezifische Informationen in anderen Anwendungen oder Webseiten aufzurufen und zum Beispiel Quelldaten in einer ERP-App zu untersuchen.

Tasks

Mit Tasks kann man ohne Umwege auf kritische Neuigkeiten reagieren. Die Kollegen erhalten die Tasks und können bei Bedarf über Kommentare oder über den Chat kommunizieren. Fälligkeit und Priorität werden in der Anwendung festgelegt. Durch den Status der Tasks verfolgt man den Fortschritt und behält den Überblick über alle offenen Punkte.

Push Notifications

Über wichtige Ereignisse informiert das Programm automatisch. Dadurch weiß man sofort Bescheid und kann direkt Maßnahmen ergreifen. Die Nachrichten erscheinen im Sperrbildschirm und bieten einen Vorschautext, womit erkennbar wird, wie dringend die Neuigkeit ist. Auf dem Home Screen wird außerdem durch ein rotes Zeichen signalisiert, wie viele neue Nachrichten vorhanden sind.

Activities und Chat

Mit dem Chat kommunizieren die Kollegen einfach und direkt miteinander. So komfortabel, wie man es von gängigen Apps aus dem privaten Bereich gewohnt ist. Dabei ist die Sicherheit gewährleistet, die die professionelle Welt fordert.

Der Activity Stream zeigt nicht nur die neusten Nachrichten aus dem Chat, sondern auch alle anderen Neuigkeiten, wie z.B. Tasks, Kommentare und Push Notifications. Damit schafft man sich schnell einen Überblick und ist immer auf dem neusten Stand.

Action Sets

Mit den Action Sets definiert man Regeln und automatisiert Prozesse. Das spart Zeit für unnötige Entscheidungen und man wird genau dann benachrichtigt, wenn es notwendig ist. Mit Templates aus dem Store ist es besonders leicht, ein Action Set zu erstellen. Es ist aber auch möglich, selbst einen individuellen Workflow zu definieren.

Zur Auswahl stehen die KPIs des Performance Centers sowie Werte, die über eine Schnittstelle von ERP, CRM und anderen Systemen bereitgestellt werden. Man legt fest, welcher Trigger welche Aktion auslöst. Überschreitet z.B. ein Messwert eine Warngrenze, kann eine Nachricht verschickt werden oder direkt eine Aktion ausgelöst werden.

Backend

Über das Backend verwaltet man Daten und Inhalte aus dem Performance Center. Man kann Displays hinzufügen, die sogleich in der App erscheinen und damit jederzeit und überall zu Verfügung stehen.

Um den Start mit Performance Center besonders leicht zu machen, kann man Daten direkt eingeben oder per Excel-Import einfügen. Man lädt einfach eine Vorlage herunter und kann damit beliebige Daten einspielen.

Im nächsten Schritt werden die Systeme über unsere standardisierten Schnittstellen verknüpft. Damit sind die KPIs jederzeit live im Blick.

Weitere Module

  • Anbindung von Maschinendaten über OPC UA
  • Maschine zu Mensch Kommunikation, Maschine zu Maschine Kommunikation
  • Verknüpfung mit SAP, Salesforce und mehr
  • Automatisierung von Prozessen
  • Automatische intelligente Entscheidungen

Datenzugang und Datenausgabe

Um die vielfältigen Aufgaben in einer digitalisierten Produktion zu erfüllen, muss das Programm Zugriff auf alle anfallenden Daten haben, was in einer modernen Fabrik einen nicht unbeträchtlichen Aufwand erfordert und bei der Softwareentwicklung viel Erfahrung in der Fertigung voraussetzt. Vor allem aber muss es die flexible Art der Produktion unterstützen und mit den hohen Mengen an Daten umgehen können, wozu oft spezielle (Big Data) Algorithmen genutzt werden. Dies erst ermöglicht eine genaue Verfolgung aller Vorgänge in der Fertigung.

In der umgekehrten Richtung – bei der Ausgabe der Daten -, müssen die Informationen so aufbereitet werden, dass Sie genau zu der Stufe passen, auf der die Zielperson sich bewegt. Ein Mitarbeiter am Band hat ganz andere Bedürfnisse als der Produktionsleiter, und der Manager wiederum ist hauptsächlich an Daten interessiert, die ihm eine allgemeine Beurteilung der aktuellen Lage erlaubt und Prognosen ermöglicht.

Außerdem ist wichtig, dass die Auswertungssoftware in eine mobile Strategie eingebunden ist. Damit stehen die Ergebnisse an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung und erforderliche Maßnahmen können sofort eingeleitet werden.

http://www.xinfo.de/

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.