Wir freuen uns über die Nominierung zum d-elina 2016 (Kategorie StartUp) und zum GESS Education Award (Kategorie Innovation Product Awards). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt für den d-elina 2016 am 26. Februar 2016 auf der LEARNTEC in Karlsruhe und für den GESS Education Award am 2. März 2016 in Dubai.
Der Personal Data Locker – kurz PDL – ist ein Open Source Projekt von Sicher-im-Inter.net eG, einem Unternehmen, das Software für e-Learning und Learning Analytics entwickelt. Sicher-im-Inter.net, als Initiatoren dieses Open Source Projekts, sind leidenschaftliche Experience API (xAPI) Entwickler und Anhänger von Learning Analytics.
Dieses Thema ist untrennbar mit lebenslangem Lernen und Datenschutz verbunden, wenn man die Analyse sinnvoll und für Lehrende und Lernende nutzbringend, beispielsweise beim Adaptive Learning, einsetzen möchte. Da Datenschutz im e-Learning nicht an den Kosten scheitern darf entwickelte Sicher-im-Inter.net den Personal Data Locker als Open Source, der dem Lernenden die Datenhoheit gibt.
Lerndaten werden über den Personal Data Locker geleitet, bevor sie je nach gewählter Einstellung an Learning Management Systeme oder Learning Record Stores (LMS/LRS) übergeben werden. Im PDL können Lernende ihre Lerndaten aus verschiedensten formellen und informellen Lernaktivitäten sammeln und als verifizierbaren Lernlebenslauf exportieren. Oder die Daten werden genutzt, um im Übergang von Universität ins Berufsleben die Lerndaten mitzunehmen und selektiv auch in der Lernumgebung des Unternehmens zu nutzen.
Der PDL schafft die technischen Voraussetzungen, um BIG Data im e-Learning für alle Beteiligten nachvollziehbar und einfach zu kontrollieren. Mit dem PDL als Herzstück in einem „Personalised Learning Environment“ wird es zum ersten Mal möglich, lebenslanges Lernen digital und verifizierbar zu dokumentieren.
Links für weitere Informationen: http://personal-data-locker.org/
http://www.oip.netze-neu-nutzen.de/index.php?controller=ideas&view=show&id=94
Besuchen Sie uns auch gerne auf der LEARNTEC vom 26.-28. Januar 2016 in Karlsruhe an Stand B50.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“