PKS Kundenprojekt mit voestalpine

0

Lückenlose, tagesaktuelle Sourcecode-Dokumentation sichert den Projekterfolg bei Integration der Kernsysteme in eine Standardsoftware

SITUATION

Die voestalpine Stahl Service Center GmbH gehört zum österreichischen Stahlkonzern voestalpine. Sie ist dessen Kompetenzzentrum für hochpräzise Zuschnitte von Feinblechen und beschäftigt etwa 320 Mitarbeiter. Hauptsitz ist Linz, Tochterunternehmen gibt es in Polen und Rumänien, Beteiligungen hält das Unternehmen in Italien und Deutschland.

Im operativen Geschäft der Stahl Service Center GmbH wird seit Jahren eine individuelle Softwarelösung auf Basis IBM i und RPG genutzt und weiterentwickelt. Diese Anwendung umfasst über 600 Programme mit komplexer Businesslogik und Datenstrukturen. Im Rahmen der SAP-Einführung des Mutterkonzerns müssen nun aber viele Datenstrukturen zwischen den beiden Anwendungen abgeglichen und bei Bedarf auch angepasst werden.

PKS Kundenprojekt mit voestalpine Um hier eine effiziente und fehlerfreie Projektumsetzung zu ermöglichen, müssen zum einen die SAP-Berater auf Prozess-Ebene einen bestmöglichen Überblick über die Zusammenhänge der Individualsoftware bekommen und zum anderen muss das RPG-Entwicklerteam selbst bei notwendigen, teilweise fundamentalen Anpassungen an den Programmen und Datenstrukturen fehlerfrei arbeiten.

DIE SPANNENDEN FRAGEN LAUTETEN:

Wie kann es gelingen, den Prozess- und IT- Beratern einen optimalen Überblick über die Zusammenhänge im RPG-System zu ermöglichen? Wie können die RPG-Entwickler bei allen Änderungen am RPG-System maximal fehlerfrei unterstützt werden?Wie kann es gelingen, neue Entwickler für die anstehenden Arbeiten zu finden und raschproduktiv mitarbeiten zu lassen?

„PAAS nutzt uns im betrieblichen Alltag  bei der RPG-Entwicklung ebenso wie in der  Qualitätssicherung der Projektarbeit“

Hr. Huber, IT-Manager
voestalpine Stahl Service Center GmbH

DIE ANTWORT LAUTET:

PKS stellt der voestalpine mit PAAS ein smartes Navigationssystem mit intuitiver Bedienoberfläche auf Basis RDi/Eclipse zur Verfügung.

DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK

  • SAP-Berater können sich mit der PAAS-HTML-Dokumentation ohne RPG-Kenntnisse einen vollwertigen Überblick über die Zusammenhänge der Anwendung verschaffen und somit die Qualität der Prozessintegration absichern
  • Für die Personalabteilung erleichtert sichdie Suche nach neuen Anwendungsentwicklern dank der modernen Entwicklungsumgebung (RDi)  erheblich
  • Bei den neuen RPG-Entwicklern verkürzt sich durch PAAS die Einarbeitungszeit um 50% und mehr
  • Die Einarbeitung der neuen Mitarbeiter und SAP-Berater wird durch PAAS gut unterstützt, da die Zusammenhänge in Grafiken sehr anschaulich dargestellt werden
  • Die erfahrenen RPG-Entwickler konzentrieren sich 100% auf die fachlichen Anpassungen im System und können diese dank PAAS mit sehr niedrigen Fehlerquoten  implementieren
  • Testaufwände im Projekt werden dadurch um bis zu 75 % reduziert
  • Eine IT-technische Nachdokumentation für das RPG-System ist auf Knopfdruck jederzeit verfügbar und sichert die Compliance im Konzern ab

„Eine fehlerfreie Zusammenarbeit von Prozess-Beratern und RPG-Entwicklern ist nur durch PAAS möglich – sonst würden diese beiden Personengruppen sich ständig in Missverständen verfangen und unser SAP-Projekt hätte viele kommunikationstechnische Hürden zu überwinden.“

Hr. Huber, IT-Manager
voestalpine Stahl Service Center GmbH

 „PAAS ist für uns ein wertvolles Navigationsgerät in die Zukunft und hilft uns enorm bei der Integration von RPG und SAP.“

Hr. Huber, IT-Manager
voestalpine Stahl Service Center GmbH

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen