Produktfotos als Umsatzfaktor im Online Business

0

Der Umsatz im eCommerce steigt weiter. Die Werbemöglichkeiten werden komplexer, die Reichweite höher. Ein wichtiger Punkt im Online Marketing sind die Produktfotos, die auch von kleineren Shops und Unternehmen bestmöglich genutzt werden sollten.

Grundregel: eigene Kamera ist Pflicht

Produktfotos müssen qualitativ hochwertig sein und den Kunden ansprechen. Und das am besten auf den ersten Blick, denn online findet alles beschleunigt statt. Internetnutzer bekommen sekündlich so viele Informationen, dass keine Zeit bleibt, sich mit allen Bildschirmelementen länger zu befassen. Wer zum Beispiel Werbeanzeigen über Google AdWords schaltet, muss sicherstellen, dass das Produkt dort hervorragend abgebildet ist. Um solche Fotos zu erstellen, eignen sich gehobene Mittelklasse-Kameras wie die Nikon D5300, wie sie bei Calumetphoto angeboten wird. Die einmaligen Ausgaben sind auch für kleine und mittelgroße Shops erschwinglich, durch den Mehrwert der Fotos lohnen sie sich in jedem Fall.

Die hohe Kunst der Fotografie – auch im eCommerce

Doch welche Kriterien muss ein Foto eigentlich erfüllen, um etwa bei AdWords für Klicks und Conversions zu sorgen? Zunächst muss es hochwertig sein: Scharfe Auflösung, gute Ausleuchtung, viele Details. Dazu muss man den emotionalen Aspekt bedenken: Das Produktfoto soll Lust auf mehr machen, eine ansprechende Inszenierung ist deswegen ebenfalls wichtig. Wie das aussieht, hängt von der Branche ab. Möbel werden oft in Umgebungen mit schönen Designs präsentiert, diese dürfen jedoch nicht vom Produkt ablenken. Technikprodukte werden dagegen einfach auf weißem Hintergrund präsentiert, da sie dann am besten zur Geltung kommen. Feste Regeln gibt es dabei nicht; ideal ist das, was am besten funktioniert.

Nikon D5300 als beste Lösung?

Kameras wie die Nikon D5300 erfüllen für Online Shops das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind lange nicht so teuer wie eine Canon Eos 5D Mark II, liefern aber dennoch Bilder der Oberklasse. Für Produktfotos ist die Qualität mehr als ausreichend, auch an Einstellungsmöglichkeiten mangelt es nicht, sodass die Kamera unter verschiedenen Bedingungen gute Resultate liefert. Die Anschaffung kann von der Steuer abgesetzt werden, wegen der Verarbeitung arbeitet die Kamera mehrere Jahre störungsfrei. Bei der Kamera gilt folglich dasselbe wie beim Personal, beim Warenwirtschaftssystem und allen anderen Facetten des eCommerce-Betriebs: Man sollte nicht am falschen Ende sparen.

Bild: © Jupiterimages/Photos.com/Thinkstock

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen