Die elektrostatische Pulverbeschichtung ist ein stark wachsendes industrielles Lackierverfahren. Die Pulverbeschichtung substituiert aufgrund der Lösemittelfreiheit und der hohen Beschichtungsqualität zunehmend Flüssiglackierverfahren, d. h. konventionelle und elektrostatische Spritzlackierverfahren, aber auch Tauchlackierverfahren. Weitere Treiber sind die geringeren Lackmaterialkosten aufgrund des direkten Oversprayrecyclings, keine flüssiglacktypischen Abfälle und das höhere Automatisierungspotenzial. Der Wegfall nicht wertschöpfender Nachtrocknungs- bzw. Nachvernetzungsprozesse spart Produktionskosten. Um diese Vorteile in bestehenden und neuen Märkten nutzen zu können, müssen Sie Schwachstellen und Grenzen der Pulvertechnologie überwinden. Experten des Fraunhofer IPA stellen in im Seminar „Pulverbeschichtung heute und morgen“ die laufenden Entwicklungen sowie in der Industrie bereits realisierte Lösungen vor.
Themen
- Basiswissen zur Pulverbeschichtung
- Alternative Vorbehandlungsverfahren
- Energie- und materialeffiziente Technologien der Pulverbeschichtung (pistolenlose Pulverbeschichtung, Dust-on-Dust-Technologie, Pulver-Precoating)
- Schnelle Aushärtungsverfahren (IR, UV)
- Methoden für die Anlagenplanung (CoaTway®, Simulation)
- Neue Pulverlackanwendungen (Bau-/Nutzfahrzeuge, nichtmetallische Substrate)
- Konzepte zum fertigungsintegrierten Pulverbeschichten
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten und praxisbezogenen Überblick über die Pulverbeschichtung. Nach dem Seminar kennen sie Methoden zur Effizienzsteigerung sowie neue Anwendungen für die Pulverbeschichtung und können diese im eigenen Unternehmen umsetzen. Bei der Besichtigung der Fraunhofer IPA Lackiertechnika bekommen sie einen Einblick in neueste Entwicklungen der Pulverbeschichtungstechnik.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“