Ratgeber zum Anmieten von Büroräumen

0

Befindet sich das eigene Unternehmen im Aufbau oder reicht das Home Office nicht mehr aus, muss man für die Geschäftsabwicklung Büroräume anmieten. Solche Objekte sind in der Regel in jeder Stadt schnell zu finden, doch mit dem Unterschreiben des Mietvertrags sollte man sich Zeit lassen. Zunächst müssen die eigenen Bedürfnisse formuliert und die Mietkosten genauestens analysiert werden.

Die eigenen Bedürfnisse formulieren

Bei der Suche nach den passenden Büroräumen hat man gewöhnlich viele Wünsche: Die Räumlichkeiten sollten möglichst nah bei der eigenen Wohnung liegen. Zudem sollte eine gute Verkehrsanbindung und Infrastruktur gegeben sein. Das Gebäude sollte repräsentativ und renoviert sein und die einzelnen Büros hell und freundlich wirken. Am Ende entscheidet dann nicht selten der Mietpreis dafür oder dagegene. Weil man jedoch in der Regel Kompromisse eingehen muss, sollte man eine Prioritätenliste zusammenzustellen. Folgende Faktoren sollte man dabei überdenken:

      • Größe und Aufteilung: Größe und Aufteilung der Geschäftsräume sollte man von der Anzahl der Mitarbeiter, aber auch von der Art der Nutzung abhängig machen. In manchen Fällen kann ein Großraumbüro sinnvoll sein, in anderen wiederum erweisen sich Einzelbüros als effizienter. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Kombination aus beidem.
      • Infrastruktur: Sind Supermärkte sowie Cafés in der Nähe wichtig, weil man gerne die Mittagspause außerhalb verbringt? Oder möchte man lieber ein Büro mit vollausgestatteter Küche, um selbst zu kochen?
      • Erreichbarkeit: Überprüfen Sie, wo die nächste Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist. Spielt das keine Rolle, weil alle Mitarbeiter und man selbst mit dem Auto kommt, sollten ausreichend Stellplätze zur Verfügung stehen.
      • Gebäude: Hat man oft Kundenbesuch, sollte man Wert darauf legen, dass das Gebäude und die Räumlichkeiten repräsentativ sind. Auch darüber hinaus ist ein renoviertes bzw. modernisiertes Gebäude wertvoll, weil sich auch Mitarbeiter in ansprechenden Räumen wohler fühlen und effizienter arbeiten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen

Im Gegensatz zum Wohnraummietrecht gibt es für Gewerbeimmobilien keinen Mietspiegel, sodass die Höhe der Miete völlig frei verhandelbar ist. Einen Überblick über Angebot und Kosten kann man sich beispielsweise auf immowelt.de verschaffen. Darüber hinaus kann man auf einen Makler zurückgreifen, der sich mit den örtlichen Gegebenheiten sowie der Bausubstanz auskennt. Zudem werden die Verträge aller Regel nach direkt geprüft.

Eine gute Alternative, um günstig an Gewerberäume zu kommen, sind Gründerzentren. Hier kann man sich einmieten oder hat die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmern zu einer Bürogemeinschaft zusammenzuschließen. Spartipp: Wird ein eigener Konferenzraum nur selten benötigt, kann man sich einfach einen mieten. So bleiben die Kosten in der Anfangszeit des Unternehmens überschaubar.

Bild: © Photos.com/Thinkstock

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen