Wachsender Einsatz durch Public-Cloud-Dienstleister, Telekom-Unternehmen, Finanzfirmen sowie Universitäten. Anwender stellen Fallstudien auf der Konferenz in Boston vor.
Die OpenStack Foundation hat heute angekündigt, dass Brian Stevens von Google, Mercè Crosas vom Institute for Quantitative Social Science (IQSS) an der Harvard-Universität und Junwei Lu von China Mobile zu den Hauptrednern des kommenden OpenStack Summit gehören werden. Der OpenStack Summit gehört zum Pflichtprogramm für die Welt der offenen Infrastruktur und wird vom 8. bis 11. Mai im Bostoner Hynes Convention Center stattfinden. OpenStack-Nutzer von Bloomberg, eBay und der US Army Cyber School gehören ebenfalls zu den bisher bestätigten Rednern. Das Gesamtprogramm wird dann im März veröffentlicht.
Zum OpenStack Summit werden mehr als 6.000 Teilnehmer aus über 60 Ländern erwartet. Da Software eine immer größere strategische Rolle einnimmt, werden sie dort erörtern, wie Unternehmen durch den Einsatz einer offenen Infrastruktur ihre Flexibilität steigern und zugleich Geld sparen können. Die Hauptsponsoren der Konferenz sind Intel, Mirantis, Deutsche Telekom und Red Hat.
Stevens, VP für Cloud-Plattformen bei Google, wird darstellen, wie quelloffene (open source) Software als Vehikel für die hybride Cloud funktioniert und zugleich neue Anwendungsmöglichkeiten wie maschinelles Lernen ermöglicht. Crosas, Chief Data Science and Technology Officer am Harvard IQSS (Institute for Quantitative and Social Science), wird die Zusammenarbeit mit Massachusetts Open Cloud (MOC) im Bereich „Cloud Dataverse“ erläutern. Bei diesem Projekt werden Datensätze gehostet und damit Tausende Forscher in über 500 Institutionen weltweit unterstützt, die Dataverse in der MOC-OpenStack-Cloud verwenden.
Daneben sind unter anderem auch folgende Redner eingeplant: Suneet Nandwani, Senior Director of Cloud Infrastructure and Platforms bei eBay, der über die Integration von Kubernetes und OpenStack sprechen wird; David Aronchick, Produkt-Manager bei Google, der den aktualisierten Kubernetes-Fahrplan vorstellen wird; Jacob Rosenberg, Head of Infrastructure Engineering bei Bloomberg; Anni Lai, Head of Global Business Development bei Huawei sowie Chris Apsey, Deputy Director des Cyber Technical College bei der US Army Cyber School.
Zum Programm gehören auch: Der Fahrplan („Roadmap“), Container, NFV (Virtualisierung von Netzwerkfunktionen), neue Projekte und vieles mehr.
Direkt von den Entwicklern werden die Konferenzteilnehmer alles Wissenswerte zur neuesten OpenStack-Version (Ocata) hören, die am 22. Februar erscheinen soll. Im Blickpunkt dieser Veranstaltung stehen IT-Unternehmensstrategien, Cloud-Anwendungsentwicklung, die entstehende NFV-Architektur in der Telekom-Branche sowie spannende neue Projekte und Technologien innerhalb der OpenStack-Community. Unter anderem finden Präsentationen zu folgenden Themen statt:
- Fallstudien zur Investitionsrentabilität (ROI)
- Multi-Cloud-Strategien
- Next Generation Networks (Netze der nächsten Generation)
- Verwaltung von Containern auf reinen Hardware-Systemen (bare metal) in virtuellen Maschinen
- Musterarchitekturen, die sich bereits in der Produktion bewiesen haben
- Freigabe für Anwendungsentwickler
Aktuelle Infos und das Anmeldeformular gibt es unter https://www.openstack.org/summit/boston-2017/.
Wichtige Termine und Fristen
- Die verbilligte Frühbucher-Anmeldung gilt bis 14. März.
- Sponsoring-Möglichkeiten gibt es bis zum 13. März.
- Medienvertreter können von andrea@speakeasystrategies.com zur Konferenzanmeldung erhalten.
Über OpenStack®
OpenStack genießt breite Anerkennung als der gültige Standard im Bereich der privaten Clouds und wird von Dutzenden Public-Cloud-Anbietern auf der ganzen Welt auch als Dienstleistung angeboten.
Im Kern ist OpenStack eine quelloffene Integrationsmaschine, die APIs für das Zusammenspiel („Orchestrierung“) von reinen Hardware-Systemen, virtuellen Maschinen und Container-Ressourcen im selben Netzwerk anbietet. Mit demselben OpenStack-Code wird ein globales Netzwerk öffentlicher und privater Clouds betrieben, hinter dem das größte Ökosystem von IT-Anbietern steht, und das Kostenersparnis, Kontrolle und Portabilität ermöglicht.
OpenStack ist eine globale Community mit mehr als 60.000 Einzelnutzern in 180 Ländern, die von der OpenStack Foundation unterstützt wird. Die OpenStack Foundation fördert die Entwicklung vieler innovativer Projekte im Bereich der offenen Infrastruktur. Die Community stellt jährlich zwei neue, Apache-2-lizenzierte Software-Versionen bereit, die anschließend über ein großes Ökosystem von Technologieanbietern im OpenStack Marketplace als Produkte vermarktet werden.
Weitere Informationen über OpenStack und die OpenStack-Community finden sich unter www.OpenStack.org.
https://www.openstack.org/summit/boston-2017/
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“