Zurzeit macht die Scanbox, ein faltbarer Scanner für Smartphones, die Runde. Sie ist für jedes Smartphone, das über eine, auf der Rückseite angebrachte, Kamera verfügt. Der Clou: die Technik ermöglicht ein Scannen von 3D-Objekten und passt zusammengefaltet (DIN A4) in jede Tasche.
Ein zusammengefalteter Scanner klingt erst mal seltsam. Phil Bosua, Ben Hillier und Luke Allen haben jedoch mit der Scanbox genau so ein Gerät entwickelt. Bei ihr dient das Smartphone als Scanner und die Box lediglich als Gerüst. Blätter bis zu einer Größe von Din A4 und sogar 3D-Objekte können gescannt werden. Außerdem kann die Scanbox auch als Kopierer benutzt und bei Live-Präsentationen als Projektor eingesetzt werden. Bei der Scanbox+-Version befinden sich zudem LED-Lampen im Inneren der Box. Somit soll die Schattenbildungen verhindert werden. Mit der App CamScanner+ können die gescannten Dokumente in PDFs umgewandelt und beispielsweise bei Google Docs hochgeladen werden.
Nach nun drei Monaten Entwicklung gibt es die Scanbox in sechs verschiedenen Farben für umgerechnet rund zwölf Euro. Zusammengehalten wird die Box von kleinen Neodym-Magneten. Das Metall Neodym ist für den Einsatz bei starken Magneten bekannt. Die Maße der aufgebauten Scanbox betragen: Höhe sowie Breite 310 Millimeter, die Tiefe beträgt 230 Millimeter. Zusammengefaltet nimmt die Box nicht mehr Platz weg, als ein dünner DIN-A4-Block. Ende Juli, Anfang August dürften die vorbestellten Scanboxen in den Versand gehen.