Sechs goldene Lehren über eCommerce für Mittelständler aus dem Nagl-Onlineshop – Eine kurze Geschichte über Internetmarketing, Technik und die richtige Beratung

0

Hohe Ladezeiten wegen schwachem Hosting, Tausende von Euro ineffektiv aufgebrauchtem Google Adwords Werbebudget und schwer zu managende Websiteprogrammierung waren trotz Inanspruchnahme umfänglichen IT-Consultings unvermeidliche Lernerfahrungen bei Nagl Papierverarbeitung e.K. Gerade in Deutschland scheint das Thema IT in mittelständischen Unternehmen gern zum Frustthema zu geraten, bei dem die Firmen aufgrund der enormen Asymmetrie der Informationen sich leicht in einer schwachen Verhandlungsposition wiederfinden.

Die Anzahl der Bestellungen im 2010 aufgesetzten Nagl-Webshop bleibt außer für die selbstgestaltbaren Bewerbungsmappen bis zum heutigen Tage aufgrund technischer und marketingstrategischer Versäumnisse auf einem Niveau, welches deutlich unter den ursprünglichen Erwartungen liegt. In Zusammenarbeit mit einem jungen selbstständigen Berater, der auf Unternehmensberatung, Internetmarketing und ethische Ausrichtung für kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert ist, wurden aus den gemachten Erfahrungen die folgenden sechs wichtigsten Findings destilliert:

1. Technische Umsetzung muss sich zuallererst orientieren an der Bedienerfreundlichkeit einer Webseite (Usability). Die Vernachlässigung von Aspekten wie den Ladezeiten ist in der Ideen-Euphorie gerade bei Unternehmen, die offline sehr erfolgreich sind, schnell geschehen. Manche Shoplösungen laden oft Unmengen von Code, die eigentlich unnötig sind aber nur schwer wegoptimiert werden können.

2. Versprechen großer etablierter Internetwerbeagenturen, die nicht transparent ihre Vorgehensweise aufgliedern und sich erkennbar an langfristiger Zusammenarbeit interessiert zeigen, sind aufgrund ihrer extrem gutentwickelten Vertriebsmethoden mit äußerster Vorsicht zu genießen.

3. Sichtbarkeit ist heutzutage bei einem differenzierteren Internetangebot und starkem Wettbewerb (in der Druckbranche besondere auch durch internationale Konkurrenten) entscheidend, in der Vorbereitung der Suchmaschinenoptimierung ist schon bei der Erstellung der Texte sehr viel Fehlerpotenzial enthalten.

4. Wichtiger als Besucher auf die Seite zu bekommen ist es, Bestellungen aus diesem Besucherfluss zu generieren. Eine Verbesserung der so genannten Konversionsrate (Käufer pro Hundert Besucher) entscheidet über den Erfolg eines Onlineshops, denn Besucher kann man immer auch mit Werbekampagnen online und offline einkaufen. Aber wenn der Umsatz pro Besucher geringer ist, als die Werbekosten pro Besucher, weil die Konversionsrate vernachlässigt wurde, wird der Onlineshop immer defizitär bleiben.

5. Eile mit Weile: Unternehmen sollten sich an optimale Lösungen herantasten, ihr Angebot mit Analyseprogrammen wie Google Analytics und Auslesen der Shopstatistiken auf den Kunden abstimmen. Auf diese Weise können die Verbesserungen sinnvoll gebündelt und dem im deutschen eCommerce weitverbreiteten Aktivismus nach dem Gießkannen-Prinzip vorgebeugt werden. So kam es, dass farbige Bewerbungsmappen und Verpackungen im Nagl-Onlineshop mit Erfolg stärker in den Vordergrund gerückt wurden.

6. Das Unternehmen Nagl Papierverarbeitung e.K. hat seit Gründung sehr viel Wert auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit gelegt. Diese frühe Ausrichtung hat dem Unternehmen viel Glaubwürdigkeit gebracht und erleichterte die Gewinnung von Kooperationspartnern auf der Lieferantenseite für den Online Print Creator und auch in Sachen PR enorm. In Zeiten wo Transparenz und Authentizität immer mehr eine Rolle spielt, war dieser Vorteil trotz aller sonstigen Probleme durch nichts aufzuwiegen.

Fazit: Es bleiben zahlreiche Herausforderungen bestehen, auch wenn die technischen Lösungen erprobt und getestet sind und mittlerweile gut funktionieren. Mit starkem Wettbewerb aus osteuropäischen und fernöstlichen Ländern muss man wenig beschrittene Wege gehen, wobei Reibungsverluste vorprogrammiert sind. Mit einem ehrlichen und kompetenten Partner, der die unternehmerischen Werte teilt, kann man Anfangsfehler vermeiden und sich die Freude am eCommerce und der Umsetzung ausgefeilter technischer Lösungen erhalten.

Auch wenn es manchmal gerade für mittelständische Unternehmen schwierig ist: Einem wirtschaftlichen Risiko ins Auge schauen und sich für die Bereitstellung neuer Möglichkeiten für den Verbraucher stark zu machen, ist als eine unternehmerische Kernpflicht zu betrachten. Mit einer nunmehr strategisch besser organisierten Ausrichtung blickt man bei Nagl mit Spannung der Zukunft entgegen. Über die letzten zwei Monate wurde mit einer von dem neuen Partner optimierten Google-Anzeigenkampagne eine monatliche Umsatzsteigerung von 25% zum Vorjahresergebnis erreicht, bei einem Zehntel des vormaligen Budgets. Ein guter Anfang, der Lust auf mehr macht.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Eine Antwort verfassen