Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten ausstatten wollen, können jetzt auch auf Smartphones von HTC zugreifen. Das taiwanesische Unternehmen hat mit HTCpro ein neues Programm vorgestellt, das Sicherheits-, Management- und Produktivitäts-Features für alle hauseigenen Modelle beinhaltet.
CIOs sind bei der Wahl der Endgeräte im Rahmen einer mobilen Unternehmenslösung nicht zu beneiden: Sollen die Mitarbeiter ihre eigenen Geräte mitbringen dürfen (BYOD) oder setzt man auf bewährte Business-Lösungen, wie etwa von RIM? Eine Alternative bietet ab sofort HTC, die mit ihrem Programm HTCpro zusätzliche umfassende Geschäftsfunktionen für alle HTC-Modelle anbieten.
HTCpro bietet allen mit der Nutzeroberfläche Sense 4.0 ausgestatteten Smartphones erweiterte Business-Funktionen in den Bereichen E-Mail, Kalender, Dokumenten- sowie Geräteverwaltung und vor allem Sicherheit. HTCpro unterstützt Datenverschlüsselung mit Advanced Encryption Standard (AES) und Verbindungen via Virtual Private Network (VPN). Einstellungen lassen sich sowohl am Gerät wie auch über eine zentralisierte Geräte-Management-Plattformen vornehmen.
HTC profitiert bei dem Angebot von seinen Partnern: IBM gewährleistet beispielsweise eine nahtlose Integration der Lotus Suite of mobile Applications in die HTC-Geräte. Polycoms RealPresence Mobile ermöglicht die Teilnahme an Videokonferenzen per Smartphone. NitroDesk sorgt für eine sichere Synchronisation mit Microsoft Exchange.
Mit dem Angebot zielt der Smartphone-Hersteller auf mehr Flexibilität bei der Wahl der Endgeräte und zufriedenere Mitarbeiter. „Die sehr durchlässige Grenze zwischen dem Consumer-Gerät und dem traditionellen Geschäftsgerät sorgt dafür, dass Unternehmen komplexer zu verwalten sind“, sagt David Jaeger, Executive Director of Global Enterprise and Services und Leiter der Abteilung HTCpro. Die wachsende Zahl an mobilen Mitarbeitern und ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Geräte verlangten von den Entscheidern Flexibilität in Richtung auf mehr Wahlfreiheit.
Zum Start von HTCpro hat HTC das Whitepaper „Basic Principles for a Secure Mobile Computing Programm“ veröffentlicht. Es richtet sich an CIOs und IT-Abteilungen.
Ein Kommentar
Pingback: Cyber-Attacken: 1,5 Milliarden Smartphones in 2012 bieten Nährboden | MIT