Die Raynet GmbH, das in Europa führende Haus für Softwarepaketierung und Produkte des Application Lifecycle Managements, bietet Unternehmen mit RayQC Advanced die Möglichkeit automatische Kollisions- und Kompatibilitätsprüfungen auszuführen.
Wenn es um die Migration nach Windows 10 geht, stehen viele Unternehmen vor der Ungewissheit, ob ihre Anwendungen für die neue Zielplattform geeignet sind und können den Umfang potenzieller Störfaktoren nicht verlässlich vorhersagen. Das führt nicht nur zu unerwarteten Verzögerungen für Migrationsprojekte, sondern kostet wertvolle Zeit und letzten Endes auch Geld. RayQC Advanced untersucht, ob Softwarepakete für den Einsatz in spezifischen Umgebungen, für die gemeinsame Nutzung mit anderen Anwendungen, und grundsätzlich für eine virtuelle Betriebsform geeignet sind. Hierfür stellt RayQC Advanced standardisierte Prüfmethoden für zuverlässige Ergebnisse gemäß Best Practice zur Verfügung.
Drei regelbasierte Testverfahren im Überblick:
1. OS & Environment-Eignung
Kann ein Softwarepaket auf ein Zielsystem ausgebracht werden?
2. Kollisionsprüfung unterschiedlicher Softwareprodukte gegeneinander
Können Softwareanwendungen parallel auf einem Gerät installiert werden?
3. Virtualisierbarkeit
Lässt sich eine Softwareanwendung grundsätzlich auch virtualisiert betreiben?
Das Ziel von RayQC Advanced ist es bereits am Anfang des Bereitstellungsprozesses mögliche Störfaktoren festzustellen und die Ergebnis-Qualität von OS-Migrations- oder Softwarevirtualisierungsprojekten zu garantieren. Die Prüfergebnisse werden über umfangreiche Reports kommuniziert, die nicht nur nach Testverfahren aufgeschlüsselt sind, sondern pro Prüfpunkt detaillierte Informationen liefern. Reports können in diverse Dateiformate, wie PDF, DOC(X) HTML und XPS exportiert werden.
Durch die vollständige Integration in die RaySuite lassen sich beispielsweise direkt aus Raynets Softwarepaketierungslösung RayPack heraus Tests aufrufen. Die Ergebnisse der Qualitäts-Test werden direkt in den Validierungsergebnissen von RayPack dargestellt, sodass der Paketierer aufgetretene Probleme beheben kann, bevor das Softwarepaket in die tatsächliche Phase der Qualitätssicherung innerhalb des Paketierungsprozesses übergeht.
Mit RayFlow, dem Workflow Management Tool, ist über den Gesamtprozess nachvollziehbar, in welcher Phase sich ein Auftrag gerade befindet. RayFlow ermöglicht den Datenaustausch über alle Prozessschritte und Tools hinweg, insbesondere auch mit RayQC Advanced. Reports können direkt in RayFlow exportiert werden.
Wie bei allen anderen Produkten der RaySuite legt Raynet selbstverständlich auch bei RayQC Advanced großen Wert darauf dem Anwender eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die das Arbeiten erleichtert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://rayqc.raynet.de/ oder www.raynet.de
Über Raynet
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Deutschland unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen, UK und den Niederlanden.
Seit mehr als 15 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise-Application-Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch unsere Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung unserer Produkte spielen und Hauptgründe dafür sind, dass wir immer eine Spitzenposition mit ihnen einnehmen. Ob Sie ein neues Deployment-Tool einführen möchten oder ein SAM-Projekt aufsetzen, eine Paketierungsfabrik planen oder eine Migration durchführen – Raynet ist stets Ihr Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Pressekontakt
Raynet GmbH
Technologiepark 20
D-33100 Paderborn
Web: www.raynet.de
Kontakt: Isabella Borth
Tel.: +49 5251 54009-2425
Fax: +49 5251 54009-29
Email: presse@raynet.de
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“