Smart Factory Roadshow durch acht deutsche Städte

0

Schicksalsjahre im industriellen Mittelstand: „Wer keine eigene Lösung für smarte, digital gesteuerte Produktion hat, wird schnell vom Markt verschwinden“, prognostiziert Franz Gruber, Gründungs-Geschäftsführer von FORCAM. „Der Mittelstand braucht pragmatische Einstiegslösungen. Ein Geschäftsführer lässt sich von Industrie 4.0 überzeugen, wenn er seine Kosten senken und die Produktivität steigern kann und einen schnellen Return on Investment hat.“

Wie speziell Mittelständler die ersten Schritte in die smarte Produktion einfach und sichergehen können, vermittelt die Roadshow „Das ist die digitale Zukunft – Technologie vom Sensor bis in die Cloud“.  Die Veranstaltungsreihe von WAGO und Partnerunternehmen zwischen dem 24. August und 21. September 2017 behandelt werden alle wesentlichen Eckpunkte einer intelligenten Fabrik – Sensorik, modulare Automation, Vernetzung innerhalb und außerhalb der Produktion, IT-Sicherheit.

Aus der Agenda:

  • Wie smarte Produkte die Geschäftswelt verändern (M&M Software GmbH)
  • Potenziale für Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 (VDI Zentrum Ressourceneffizienz / Fraunhofer IPA u.a.)
  • The heartbeat of Industry 4.0 – Mit IO-Link die digitale Zukunft gestalten (Balluff)
  • Produktivität 4.0: So geht Smart Factory – die IIoT-Plattform für Konzerne und Mittelstand (FORCAM)
  • Cyber-Security in Produktionsanlagen: 10 Punkte zur Etablierung der IT-Sicherheit in Produktionsanlagen (WAGO Kontakttechnik)
  • Lösungsideen für die digitale Zukunft im MES-Umfeld (WAGO Kontakttechnik)

Die TERMIN DER WAGO-Roadshow                      

24.08.2017 – Mainz (Opel-Arena, Eugen-Salomon-Straße 1, 55128 Mainz)

31.08.2017 – Minden (WAGO Kontakttechnik GmbH, Hansastraße 27, 32423 Minden)

05.09.2017 – Hamburg (The Rilano Hotel, Hein-Saß-Weg 40, 21129 Hamburg)

07.09.2017 – Dortmund (Signal Iduna Park, Strobelallee 50, 44139 Dortmund)

12.09.2017 – Herzogenaurach (Hotel HerzogsPark, Beethovenstrasse 6, 91074 Herzogenaurach)

14.09.2017 – Leipzig (Congress Center, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig)

19.09.2017 – Stuttgart (Parkhotel Stuttgart-Messe, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen)

21.09.2017: Microsoft in München (Walter-Gropius-Straße 5, 80807 München)

Kostenlose Anmeldung zur WAGO-Roadshow: http://bit.ly/2v7q0gu  

Das kleine ABC der Smart Factory – Akzeptanz, Big-Data, Cloud

Wer die Smart Factory will, muss drei Kernaufgaben lösen: Akzeptanz schaffen, Big Data in Smart Data verwandeln, Cloud-Fähigkeit sicherstellen. „Wer diese drei Aufgaben löst, und zwar dauerhaft, der wird in der Industrie 4.0 Erfolg haben“, erklärt Franz Gruber.

Akzeptanz schaffen: Ohne die Belegschaft geht es nicht: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen von den Chancen der digitalen Transformation überzeugt sein. Daher muss der Wandel zur Smart Factory Chefsache sein und „top-down“ organisiert werden, damit das Projekt den nötigen Rückhalt im Unternehmen bekommt.

Big Data in Smart Data verwandeln: Dazu wird eine international erprobte Technologie benötigt, die wichtige Funktionen erfüllt: (a) Offene Schnittstellen (b) Flexibilität und freie Konfigurierbarkeit (c) Echtzeit-Analysen, die Big Data in Smart Data verwandeln – alle gewünschten Kennzahlen werden auf allen Endgeräten nutzerfreundlich visualisiert.

Cloud-Fähigkeit sicherstellen: Alle Endgeräte, Maschinen und Oberflächen kommunizieren direkt in der Cloud ohne Zeitverluste (geringe Latenzzeit). Das ermöglicht grenzüberschreitende Echtzeit-Steuerung von Fabriken.

 

 

KONTAKT:

Melanie Wachter

Marketing Manager

FORCAM GmbH

An der Bleicherei 15

88214 Ravensburg

Tel:      +49 (0) 75 1 / 3 66 69 0

Fax:     +49 (0) 75 1 / 3 66 69 88

melanie.wachter@forcam.com

http://bit.ly/2vfd0WM

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.