Smart Factory World Symposium am 2. Juni in Chicago

0

Großes Geschenk für FORCAM in den USA: Im Jubiläumsjahr „15 Jahre FORCAM“ ist das US-Regierungsinstitut „Digital Manufacturing and Design Innovation Institute“ (DMDII) Gastgeber der FORCAM-Konferenz Smart Factory World Symposium am 2. Juni 2016 in Chicago.

Das DMDII mit Sitz in Chicago ist das „Flaggschiff” der US-Regierung in der Förder-Initiative für die digitale Fertigung und das industrielle Internet. Die Industrial-Internet-Initiative in den USA ist vergleichbar mit der Industrie-4.0-Initiative in Deutschland.

Zum Smart Factory World Symposium unter dem Motto „We Deliver Results in Productivity.“ erwartet FORCAM Top-Manager aus Weltkonzernen und Wissenschaft, die ihre Rezepte für höhere Produktivität verraten – darunter

  • DMDII / UI Labs – Dr. Dean Bartles, Executive Director
  • McCormick – Prof. Mohanbir Sawhney, Director Research
  • Pratt & Whitney – Kimberley Hagerty, Lean Transformation Manager
  • Raytheon Missile Systems – Dr. Bob Zimering, Director Lean Six Sigma
  • Richards Industries – Bob Luthy, Continuous Improvement Manager
  • Toyoda Machinery – Tim Leoni, Vice President Sales
  • United Grinding North America – Rodger Pinney, CEO / Board of Directors

Auch hochrangige Vertreter von FORCAM-Partnerunternehmen wie CSC und WAGO sind in Chicago mit dabei.

Zwischen den Vorträgen und Paneldiskussionen führen Vertreter des DMDII sowie von FORCAM live die Shop- Floor-Management-Technology FORCAM FORCE™ vor. FORCAM ist Technologie-Partner des DMDII in Chicago, wo die Lösung FORCAM FORCE™ im Simulations-Maschinenpark im Einsatz gezeigt wird.

FORCAM-CEO Franz Gruber: „Die Zusage des DMDII als Partner und Gastgeber unseres Smart Factory World Symposiums in Chicago ist ein großes Geschenk im Jahr unseres 15-jährigen Bestehens sowie zum vierten Geburtstag unserer Tochtergesellschaft FORCAM Inc. in den USA. Dafür bedanken wir uns herzlich!“

  • 2nd Smart Factory World Symposium am 2. Juni 2016 in Chicago (8.00–19.00 h) – c/o DMDII – 1415 N Cherry Ave., Chicago, IL 60642 – USA

Programm und Anmeldung: http://goo.gl/XYZfkm

Das DMDII – Flaggschiff für bahnbrechende Fertigungs-Technologien

Das 2015 eröffnetet DMDII ist in den USA das erste öffentlich-private Zentrum zur Förderung des industriellen Internets. In enger Kooperation mit Unternehmen werden digitale Geschäftsprozesse sowie bahnbrechende Technologien erforscht und entwickelt, um so die Produktion „zu revolutionieren“. Das DMDII-Netzwerk umfasst mehr als 500 Unternehmen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, darunter General Electric, Microsoft und Siemens. Das Institut wurde von der Regierung Obama unter der Mantelorganisation „UI Labs“ ins Leben gerufen. Ableger des DMDII sollen im ganzen Land entstehen.

Link: http://dmdii.uilabs.org/

Über FORCAM – www.forcam.com

FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware für die Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen AIRBUS, AUDI, BMW, BÜHLER, DAIMLER, GRAMMER, HILTI, MAHLE, MANN+HUMMEL, MSR TECHNOLOGIES, NATIONAL OILWELL VARCO, SCHAEFFLER und WEIR MINERALS. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Stützpunkte und Tochtergesellschaften befinden sich in Frankreich, England, Polen, in den USA und China.

KONTAKT:

Sandy Abraham

Director Global Marketing and Brand Management

FORCAM, Inc.
250 East 5th Street
Cincinnati, Ohio 45202 – USA

Tel.  +1 (513) 878-2780
Fax: +1 (513) 562-1505

sandy.abraham@forcam.com

Rolf Becker

Leiter Marketing DACH

FORCAM GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Germany

Tel.  +49 751 36669 – 0
Fax. +49 751 36669 – 88

rolf.becker@forcam.com

http://goo.gl/XYZfkm

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“

Share.

Es sind keine weiteren Kommentare möglich.