Die Heidelberger zetVisions AG, Spezialist für die Entwicklung und Implementierung von Software für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement, wird vom 23. bis 25. September 2015 als „Masterclass Sponsor“ an der 15. Konferenz der „Data Management Series“ in Amsterdam teilnehmen. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Master Data and Enterprise Information Management. Take control over data assets and empower business“. Vor dem Hintergrund exponentiell steigender Datenmengen wird sich die Konferenz vorrangig mit Fragen des Multi-Domain Master Data Management, der Zusammenführung von strukturierten Daten, unstrukturierten Dokumenten und den dazugehörigen betriebswirtschaftlichen Anwendungen (Enterprise Information Management) sowie mit Data Governance und Datenqualität befassen. Neben einem Workshop, einer Fallstudie und einer Panel-Diskussion stehen die Experten von zetVisions den Konferenzteilnehmern auch auf einem Ausstellungsstand für Fragen und Erläuterungen zum Stammdatenmanagement zur Verfügung.
Der Workshop am 23. September behandelt das Thema „Master Data Management: Besides the Mainstream Domains“. Neben den klassischen Stammdatendomänen wie Kunden-, Artikel-, Material- oder Finanzstammdaten gibt es weitere sogenannte Referenzdaten, die für Gruppierungen, Hierarchien und Kategorisierungen von Daten verwendet werden und sowohl unternehmensintern (etwa Unternehmensstrukturdaten), aber auch über Unternehmensgrenzen hinweg existieren (zum Beispiel ISO-Ländercodes, ISO-Währungscodes, Postleitzahlen). Die Workshop-Teilnehmer werden darüber diskutieren, welche derartigen Referenzdaten sie insgesamt sehen und wie der Status quo des Managements dieser Daten in den jeweiligen Unternehmen ist.
In der Fallstudie zu den Referenzdaten in einem Versicherungsunternehmen wird am 25. September die Implementierung von Referenzdaten – hier Konsolidierungseinheiten, Konsolidierungskreise und Hierarchien – mit Hilfe eines SAP-basierten Stammdatenmanagements beleuchtet: Wie war die Ausgangssituation? Wie sieht der Zielzustand aus? Welche Verbesserungen sind durch die unterstützende Software eingetreten? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für das Unternehmen?
Ebenfalls am 25. September wird ein Panel unter Leitung von Monika Pürsing, CEO von zetVisions, darüber diskutieren, wie die 360-Grad-Sicht auf alle Stamm- und Referenzdaten gelingen kann. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, einen integrierten Überblick über alle Kunden-, Produkt-, Lieferanten- und weiteren Stammdaten (Referenzdaten) herzustellen, die jedoch in verschiedenen Datensilos und diversen Unternehmensbereichen vorgehalten werden. Ein funktionierendes Multi-Domain Master Data Management setzt eine Data Governance (verbindliche Rahmenbedingungen für Daten, Datenstrategie), definierte Prozesse und wirkungsvolle IT-Unterstützung voraus. Welche Herausforderungen hierbei bestehen, was zu beachten ist und wie man das Thema in die Tat umsetzt, wird der Austausch der Panelteilnehmer zeigen.
Weitere Informationen zur Konferenz gibt es auf der Webseite www.marcusevans-conferences-paneuropean.com/marcusevans-conferences-event-details.asp?EventID=22164#.VeRnd5f-KZ4.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“