Supercomputing ade: Keine Anzeichen von Xgrid in Max OS X Berglöwe

0

Am Montag hat Apple seine neue Betriebssystem-Version Mac OS X Mountain Lion zum Auftakt der Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt. Dabei ging völlig unter, dass das Supercomputer-Tool Xgrid auf einmal von der Funktionsliste verschwunden war. Xgrid ermöglichte Administratoren bislang sehr komfortabel den Aufbau eines Beowolf-Clusters für die Verteilung von Aufgaben in Leerlaufzeiten.

Apple hatte Xgrid als Konzept des Grid-Computings und verteilten Rechnens in seinem Betriebssystem ab OS X 10.4 und höher standardmäßig installiert und musste nur noch aktiviert werden. Die Lösung zeichnete sich vor allem durch seine einfache Konfiguration aus und bildet bisher quasi ein Alleinstellungsmerkmal für Apples Betriebssystem. Mit der Veröffentlichung von Mac OS X Mountain Lion soll Xgrid nun offenbar Geschichte sein.

Was bedeutete Xgrid? Praktisch gesehen benötigte man für die Nutzung von Xgrid nichts weiter als einen Computer (Client) mit einer Netzwerkverbindung. Auf den angeschlossenen Grid-Computern (Agents) übernimmt dann eine Software das Lösen einer Teilaufgabe, die in der Regel von einem zentralen Server-Rechner (Controller) zur Verfügung gestellt wird. Beispiel: Da ein Job pro CPU pro Computer möglich ist, ist ein Eight-Core-Mac-Pro in der Lage, acht Jobs gleichzeitig zu empfangen und zu verarbeiten. Die Jobs werden je nach Verfügbarkeit der Systemressourcen erledigt. Ist der Auftrag abgeschlossen, erfolgt eine Meldung an den Client mit den Ergebnissen.

Vor allem im Bildungsbereich war Xgrid sehr beliebt, da es den Einsatz enormer Rechenleistung für wenig Aufwand ermöglichte. Das bekannteste Xgrid-Setup entstand beispielsweise an der Stanford University. Dort erledigten die Rechner Aufgaben im Bereich der der Molekular- und Zellforschung für die Pharmakologie. Deshalb dürfte das Fehlen der Xgrid-Funktion in Mountain Lion diese Nutzergruppe am ehesten treffen, da den meisten Bildungseinrichtungen das Budget für eine eigene Supercomputing-Umgebung fehlt.

Bislang hat sich Apple noch nicht offiziell zu der Zukunft dieser acht Jahre alten Technologie geäußert. Aber da es keine Anzeichen von Xgrid in der der Entwickler-Preview von OS X Mountain Lion gibt, will Apple offensichtlich auf das einstige Alleinstellungsmerkmal seines Betriebssytems in Zukunft verzichten.

(via MacNN)

Share.

Eine Antwort verfassen