Täglich 20.000 Jahre Facebook: Welche Rolle spielt noch unser echtes Leben? [Infografik]

3

Kein Zweifel, Social Media bietet uns gewaltige Möglichkeiten: Wir können unsere Kontakte aus der echten Welt in Listen oder Kreisen sortieren, Symphatiebekundungen fallen selbst dem Schüchternsten durch einen Maus-Klick leicht, Beziehungen werden in Statusmeldungen klar definiert, und außerdem sind wir in der Lage, fremde Menschen auf der ganzen Welt in wenigen Minuten bestens kennenzulernen. Aber was macht Social Media aus unserem Privatleben abseits des Computers? Ein paar Fakten:

Weltweit verbringen alle Facebook-Nutzer zusammen jeden Tag 10,5 Milliarden Minuten in dem Social Network. Umgerechnet entspricht das fast 20.000 Jahren – und darin ist noch nicht einmal die Zeit mit einberechnet, in der wir auf unserem Smartphone Facebook nutzen. Mit fatalen Folgen: In einer Umfrage hat rund jeder vierte Social-Media-Nutzer angegeben, einen wichtigen Moment in seinem Leben verpasst zu haben, weil er zu beschäftigt damit war, diesen auf einem sozialen Netzwerk zu dokumentieren und zu teilen.

Ganz vorne dabei in der Facebook-Nutzungsdauer-Statistik sind die Einwohner von Singapur – gefolgt von Neuseeland, Australien und Großbritannien. Ist es ein Trost, dass Deutschland nicht unter den Top Acht ist? Jedenfalls hat das Online-Bildungsportal Schools.com noch verschiedene weitere Umfragen und Statistiken in einer Infografik zusammengefasst, um zu veranschaulichen, welche Auswirkungen – negative wie positive – unser Umgang mit Social Media auf unser Privatleben hat:

(via Mashable)

Share.

3 Kommentare

  1. Mark Kirchner am

    Nicht daß es tatsächlich einen echten Unterschied machen würde, aber: 10,5 Mrd. Minuten sind knapp 20000 Jahre (nicht „nur“ knapp 20).

  2. Pingback: Infografik: Social Media Socially Awkward « daniel rehn – digitales & reales

Eine Antwort verfassen