Technologien sind ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ihre Bedeutung als Wettbewerbsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Relevante technologische Entwicklungen zu identifizieren und sie gezielt wirtschaftlich zu verwerten, ist zu einer Hauptaufgabe des Managements geworden. Angesichts komplexer werdender Technologieketten, vielfältigerer Produkt-, Produktions- und Materialtechnologien sowie rasant wachsenden technologischen Wissens steigt der Bedarf einer effektiven Technologiefrüherkennung. Kürzere Produkt- und Technologielebenszyklen, in denen sich technologische Investitionen schneller amortisieren müssen, zwingen zudem zu einer umfassenden kommerziellen Nutzung des technologischen Potenzials. Das Seminar „Technologiefrüherkennung“ führt die Teilnehmer praxisnah an dieses Thema hin und zeigt Lösungsansätze auf.
Themen
- Erfolgsfaktoren der Technologiefrüherkennung
- Ableitung von Suchfeldern
- Identifikation und Bewertung von Technologien
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer lernen ausführlich und praxisnah die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Technologiefrüherkennung. Vorgehen, Hilfsmittel und Methoden sowie spezifische Lösungsansätze erarbeiten sie an einem durchgehenden Fallbeispiel interaktiv. Nach dem Seminar kennen sie die theoretischen Grundlagen und Erfolgsfaktoren der Technologiefrüherkennung. Die Vertiefung in Case Studies erleichtert den Transfer des Erlernten in das eigene Arbeitsumfeld.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“