Die Unternehmens- bzw. die Geschäftsprozesse eines Unternehmens bilden das Gerüst, auf dem Erfolg oder Niederlage aufgebaut sind. Sie müssen fortwährend an die aktuellen Rahmenbedingungen, die sich in stetigem Wandel befinden, angepasst werden. Auch die strategischen Ziele eines Unternehmens muss man im Blick behalten und Unternehmensprozesse entsprechend optimieren. Die nötigen Veränderungen müssen präzise gestaltet, geplant und umgesetzt werden.
Vorgehen zum Optimieren der Unternehmensprozesse
Es gibt verschiedene Ansätze und Vorgehensweisen bei der Optimierung von Unternehmensprozessen. Ein grundlegendes Prinzip umfasst aber immer folgende Schritte: Vorbereitung, Voruntersuchung, Hauptuntersuchung mit Ist-Erhebung und Ist-Analyse sowie Soll-Konzeption, Umsetzung und Evaluierung.
Hierfür heißt es zunächst einmal, die wesentlichen Kernprozesse des Unternehmens zu identifizieren und zu beschreiben. Die Basis hierfür bilden die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens, die für dessen Erfolg ausschlaggebend sind (z.B. Produktivität, Durchlaufzahlen, Prozesskosten und dergleichen). Anschließend gilt es, die möglichen Schwachstellen in den Geschäftsprozessen zu erkennen und Verbesserungspotenzial auszumachen. Daraufhin muss ein auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zugeschnittener Plan entwickelt werden, wie die Unternehmensprozesse verbessert und erfolgreicher gesteuert werden können.
Was man beachten muss
Dabei muss stets die Unternehmensstrategie berücksichtigt werden. Eine klare Zielsetzung, die Einbindung der Führungsmitarbeiter und geeignetes System zur Messung und Verfolgung der Veränderungsmaßnahmen und deren Erfolg sind ebenfalls unerlässlich. Darüber hinaus sollten zu lange Projektzeiten und ein zu umfangreicher Reorganisationsansatz vermieden werden. Auch eine zu abrupte und zu umfassende Überarbeitung der Unternehmensprozesse ist wenig förderlich. Wer von hier auf jetzt alle bisherigen Abläufe und Verfahren zugunsten von neuen Regelungen und Prozessen umschmeißt, ohne die Auswirkungen der Prozessveränderungen zu beachten, wird das Gegenteil von dem erreichen, was er sich vorgenommen hat. Denn nicht nur der Widerstand der Belegschaft, sondern auch das Nachlassen der Produktivität ist in einem solchen Falle häufig die Folge.
Hilfe von außen
Lücken und Defizite erkennen, Verbesserungsstrategien entwickeln, Arbeitsprozesse richtig optimieren – das ist nicht immer leicht. Wer sein Ziel erreichen und seine Unternehmensprozesse erfolgreicher steuern will, kann sich bei professionellen Anbietern fachkompetente Hilfe holen.
Bild: Fotolia
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“